Der Bankier
Personalie
Er gilt als der Mann, auf den viele kritische Belarussen, die sich mit der radikalen Opposition nicht anfreunden konnten, lange gewartet haben: Wiktor Babariko hat bis zu seiner Präsidentschaftskandidatur bei den Wahlen am 9. August etwa 20 Jahre lang die private Belgazprombank, eine Tochter des russischen Gazpromkonzerns, geführt. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine Kinderstiftung »Chance« und seine finanzielle Förderung der belarussischen Kultur.
Seit 2016 gibt es in Belarus keine Umfragen mehr. Als Babariko aber auf einmal die Internetumfragen auf unabhängigen Nachrichtenseiten anführte, wurden auch diese untersagt. »Die Belarussen wollen nicht mehr das alte Leben«, sagte der Ex-Bankier dazu. »Es geht nicht darum, ob man mich jetzt loswerden wird. Es wird einfach nie mehr wie zuvor. Denn das ist das neue Belarus.«
Babariko loszuwerden dürfte tatsächlich schwer werden. In Belarus konnte der 56-Jährige 365 000 Unterschriften für seine Kandidatur bei der Wahlkommission einreichen, nur 45 Prozent davon wurden jedoch für gültig erklärt. Dennoch hat die Wahlkommission gegenüber Babarikos Wahlstab bereits bestätigt, dass eine Kandidatur an den Unterschriften nicht scheitern wird.
Doch bereits seit dem 18. Juni befinden sich Babariko und sein Sohn in U-Haft. Der Präsidentschaftskandidat wurde plötzlich mit Vorwürfen, darunter Geldwäsche und Steuerhinterziehung, konfrontiert. Unter anderem soll er von den Konten der Belgazprombank 430 Millionen US-Dollar nach Lettland überwiesen haben. Ob er unter diesen Umständen zugelassen wird, ist zweifelhaft - auch weil der amtierende Präsident Lukaschenko gerne Babarikos Russland-Verbindungen anspricht. Doch der Bankier positioniert sich als Gegner einer vertieften Russland-Integration: »Unser Land soll vor allem probelarussisch und wirtschaftlich unabhängig sein.«
Einen solchen Gegner hatte Lukaschenko seit seinem Amtsantritt vor 26 Jahren nicht. Und sollte er Babariko aus dem Rennen nehmen, wird es in Belarus nicht folgenlos bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.