- Kommentare
- Stand der deutschen Einheit
Einheitsverweigerer
Jana Frielinghaus über Schönrednerei der Bundesregierung
Er dient eher der der Gesundbeterei als der kritischen Bestandsaufnahme: der Jahresbericht der Bundesregierung zum »Stand der deutschen Einheit«. Auch kurz vor dem 30. Jahrestag der Übernahme der DDR durch die Bundesrepublik hat das Kabinett einen solchen vorgelegt. Immerhin: Man gesteht »erhebliche Disparitäten« zwischen Ost und West ein.
Dass vermutlich weitere Jahrzehnte vergehen werden, bis die ehemalige Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nicht mehr in jedem Schaubild zu Löhnen, Renten und Vermögen erkennbar sein wird, das ist längst ein offenes Geheimnis. Denn zu abrupt, ja, gewaltsam war der Umbruch 1990, der gewollt für Zerstörung der oft keineswegs konkurrenzunfähigen ostdeutschen Industrien sorgte. Die Folge: Fortdauernde erhebliche Lohnungleichheit, die auf die Arbeitsstunde bezogen noch deutlich größer ist, als es die Monatsverdienste suggerieren. Daraus resultiert wiederum zunehmende Altersarmut, auch wegen der »gebrochenen« Erwerbsbiografien. Angesichts dessen wäre es das Mindeste, dass der Bund endlich für die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen und eine Abstellung der Ungerechtigkeiten bei der Rentenüberleitung Ost sorgt. Doch auch in dieser Legislaturperiode wird das nicht mehr in Angriff genommen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.