Gleich doppelt daneben

Kurt Stenger über ein unmoralisches Ministerangebot an die USA

An dem brisanten Inhalt eines Zeitungsberichts scheint etwas dran zu sein, denn das Finanzministerium wollte ihn nicht dementieren: Ressortchef Olaf Scholz soll den USA angeboten haben, die Infrastruktur für US-Importe von Flüssiggas (LNG) nach Deutschland zu finanzieren, sollte Washington im Gegenzug die Sanktionen gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2 aufgeben. Offenbar sucht der designierte SPD-Kanzlerkandidat nach einem Kompromiss in einem Streit, den die Regierung Donald Trump einseitig und völkerrechtswidrig vom Zaun gebrochen hat, um außen- und wirtschaftspolitische Interessen durchzusetzen. Scholz’ Vorschlag würde dieses brachiale Vorgehen quasi noch belohnen.

Der Vorgang lässt tief blicken, was in diesen Politikbereichen von ihm als Regierungschef zu erwarten wäre. Das gilt genauso für das immer wichtiger werdende Feld des Klimaschutzes: Deutschland wird schon jetzt ausreichend mit Erdgas versorgt; ein Ausbau des treibhausgasintensiven Energieträgers darf nicht mehr stattfinden, sollte Deutschland die Ziele des Pariser Klimavertrages wirklich ernst nehmen. Doch statt den LNG-Ausbau und die neue Pipeline zu stoppen, will Scholz (wie übrigens auch CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier) beides haben. Kurzum: doppelt daneben!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.