• Kommentare
  • Saisonstart der Profiligen im Fußball

Distanzlose Ehrengäste

SONNTAGSSCHUSS: Der Saisonstart offenbart eine Zweiklassengesellschaft, meint Christoph Ruf

Journalisten neigen manchmal zu Übertreibungen. Wie soll ich Ihnen also glaubhaft machen, dass ich mich am Sonnabend lange im Glauben wähnte, ich sei in einem menschenleeren Stadion? Hätte der Kollege hinter mir nicht Stein und Bein geschworen, dass im von der Pressetribüne nicht einsehbaren Block unter uns 500 Fans sitzen müssten, ich hätte es nicht geglaubt. Irgendwann fiel ein Tor für Hannover und ein paar Menschen klatschten. Des Rätsels Lösung: Es waren 500 VIP-Tickets, die Hannover 96 vergeben hatte. Und während draußen ein paar Dutzend echte Fans vorm Stadion gegen die Zweiklassengesellschaft demonstrierten, schwiegen die Damen und Herren auf der Haupttribüne sich einfach mal so richtig aus.

Richtig, am Wochenende war der Saisonstart in den ersten drei deutschen Fußballligen. Und der konnte in Coronazeiten unter keinem guten Stern stehen. Ligaverbandschef Christian Seifert hatte ja richtigerweise prognostiziert, die Saison werde zur »anspruchsvollsten und schwierigsten Spielzeit des professionellen Fußballs in Deutschland«. Stimmt: In der Regionalliga wurden wegen infizierter Spieler wieder Partien abgesagt, in der Oberliga sowieso. Die Heimspiele des 1. FC Köln und des FC Bayern fanden kurzfristig doch ganz ohne Zuschauer statt, weil das Infektionsgeschehen zu brisant wurde.

Unter anderen Umständen wäre der 19. September ein Datum gewesen, das herbeigesehnt worden wäre: Endlich wieder Fußball! Wer Lust und Geld hat, hätte sich das Spiel seines Teams im Stadion ansehen können, wer die Couch vorgezogen hätte, hätte Partien vor vollen, lautstarken Rängen gesehen. Ob es auch anno 2020 noch viele Kids gibt, die sich im August das »Kicker«-Sonderheft kaufen und voller Vorfreude Tag X herbeisehnen, an dem sie ihre Lieblingsspieler endlich wieder kicken sehen, weiß ich nicht.

Für Corona kann niemand etwas. Dass - soweit man weiß - nicht versucht wurde, das Eröffnungsspiel zwischen Bayern und Schalke doch noch vor Publikum stattfinden zu lassen und sich der Fußball der (Gesundheits-)Politik gebeugt hat, spricht für die Vernunft der Funktionäre. Doch damit scheinen einige geglaubt zu haben, dass sie ihre gute Tat im Jahr bereits hinter sich gebracht haben. Die Bilder von der Haupttribüne in München sehen nämlich genauso aus wie vor der Coronazeit: Herbert Hainer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn, Edmund Stoiber und ein paar andere saßen ohne Maske und Abstand direkt nebeneinander. Die Schalker Delegation um Clemens Tönnies (ausgerechnet!) und Jochen Schneider natürlich ebenfalls.

Dass auf Münchner Seite Vorstand Kahn offenbar im Glauben war, das decke sich mit den Vorschriften, ist peinlich - weiß doch jeder Stadionbesucher, dass er selbst in der Verbandsliga fünfmal pro Spiel darauf hingewiesen wird, dass die Abstandsregel eingehalten werden muss. So war es die CSU-Gesundheitsministerin Melanie Huml, die den Granden die Gesetzeslage ins Gedächtnis rufen musste: »Laut Verordnung sind bei bundesweiten Sportereignissen grundsätzlich 1,5 Meter Mindestabstand vorgesehen.« Zumal genug Platz auf der ansonsten leeren Tribüne war, so die Ministerin.

Immerhin: Die beiden DFL-Vertreter Christian Seifert und Christian Pfennig, die ganz in der Nähe der Vereinsvertreter saßen, haben einen Platz zwischen sich freigelassen. Das überrascht nicht. Beide Herren würden das intellektuelle Niveau in der Vorstandsschaft vieler Bundesligisten beträchtlich anheben. Man kann davon ausgehen, dass Seifert wusste, welches Signal von den Bildern ausgehen würde, die da in seinem Beritt geschossen wurden. Denn offensichtlicher kann man nicht mehr dokumentieren, dass man innerlich schon lange wieder im Normalbetrieb ist - allen Bekenntnissen zum Trotz.

Blieben zwei Fragen: Warum schaffen es die gleichen Verbandsfunktionäre, die Fans dazu auffordern, in einem voll besetzten Fanblock rassistische Pöbler in ihre Schranken zu weisen, nicht, die etwa zwei Meter neben ihnen sitzenden Kollegen von Schalke und Bayern zu bitten, auseinander zu rücken? Und wie wollen es die Funktionäre, die ohne Maske nebeneinander sitzen, begründen, wenn sie mal Fans wegen Verstößen gegen die Corona-Richtlinien zurechtweisen oder gar bestrafen wollen?

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -