Werbung
  • Kultur
  • Beilage zur Buchmesse Frankfurt Main

«Es gibt immer eine Alternative»

Die politischen Erinnerungen des Friedensaktivisten Ton Veerkamp

  • Franziska Klein
  • Lesedauer: 2 Min.

Links sein und Engstirnigkeit schließen sich für mich aus.« Dieses sympathische, dick zu unterstreichende Bekenntnis von Ton Veerkamp, ehemaliger Jesuit und evangelischer Studentenpfarrer in Berlin-West sowie Aktivist der Friedensbewegung, eröffnet die spannende Zeitreise zurück ins 20. Jahrhundert.

• Buch im nd-Shop bestellen
Ton Veerkamp: Abschied von einem messianischen Jahrhundert. Politische Erinnerungen.
Argument, 320 S., geb., 24 €.

Geboren 1933 als Sohn eines Bauarbeiters, verlebte Veerkamp eine eher bescheidene Kindheit in Amsterdam und leidet, gleich seinen Landsleuten, unter dem Joch der deutsch-faschistischen Okkupation. Er erlernt zunächst den Beruf des Bankkaufmanns und studiert dann Philosophie an der Katholieke Universiteit Nijmegen sowie Theologie in Maastricht und in New York City. Eine interessante Wendung - vom Geld zu Gott. Seine Mutter war eine strenggläubige Katholikin.

In den USA erlebt Veerkamp die machtvollen Demonstrationen gegen den schmutzigen Krieg in Vietnam und das Erstarken der Bürgerrechtsbewegung. Er ist begeistert von Martin Luther King und versteht: »Theologie ist politischer Kampf oder sie ist gar nicht.« Seine große Liebe führt ihn ins Westberlin der 70er Jahre, »Frontstadt« im Kalten Krieg, vermintes Terrain. Die Studentenrebellion mündete in Radikalisierung. K-Gruppen und RAF. Gewalt auf allen Seiten. Wo ist der besänftigende Gott? Veerkamp erkennt: Die Frage ist nicht, ob Gott existiert, sondern was in der Gesellschaft als Gott fungiert. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift »Texte & Kontexte« und des Vereins »Lehrhaus«: »Diese Anstrengung machte es möglich, uns ernsthaft mit dem Christentum zu beschäftigen, statt es wie einen alten Mantel, der jahrelang nutzlos im Schrank hängt, sang- und klanglos in die Altkleidersammlung zu geben.«

Exkursionen in die DDR weiten den Horizont. Marxismus und Urchristentum scheinen viel gemeinsam zu haben. Dann: »Der Zusammenbruch des Sozialismus war für mich und für meine Freundinnen und Freunde ein Ereignis, das unser bisheriges Leben in Frage stellte.« Die neuen Kriege entsetzen und empören ihn. Er ist sicher, »die nächste Krise kommt wie das Amen in der Kirche«. Doch Pessimismus und Lethargie wären falsch. Ton Veerkamp ist zutiefst überzeugt: »Es gibt immer eine Alternative.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.