- Politik
- Pflege
Jeder sechste Erstantrag auf Pflegeleistung wird abgelehnt
2019 wurden 16 Prozent der Anträge nicht genehmigt - dagegen gibt es immer mehr Widersprüche
Berlin. Die Pflegekassen lehnen einem Zeitungsbericht zufolge wiederholt fast jeden sechsten Erstantrag auf eine Pflegeleistung ab. Von etwa 1,21 Millionen Beantragungen im vergangenen Jahr wurden 16 Prozent nicht bewilligt, wie laut den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag) aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linkfraktion hervorgeht.
2018 waren die Zahl der Erstanträge bei den Pflegekassen demnach mit 1,22 Millionen sowie die Ablehnungsquote mit 15,2 Prozent in etwa gleich hoch. Zahlen für 2020 liegen noch nicht vor.
Zugleich wird dem Bericht zufolge in immer mehr Fällen Widerspruch gegen die Ablehnung der Pflegekassen eingelegt. 2019 habe es 142.000 sogenannte Widerspruchsgutachten gegeben, mit denen sich Betroffene gegen die Entscheidung der Pflegekassen wehrten. Dies sei die höchste Zahl seit 2011. 26,8 Prozent der Widerspruchsgutachten seien 2019 erfolgreich gewesen. 2018 seien 137.000 Widersprüche eingegangen, bei einer Erfolgsquote von 28,3 Prozent.
Die Sozialexpertin der Linken im Bundestag, Sabine Zimmermann, kritisierte, dass »viel zu viele« Pflegebedürftige nach der Pflegebegutachtung keine Leistungen erhielten. Sie warf den Kassen vor, Kosten sparen zu wollen. Damit verursachten sie aber höhere Folgekosten in der Zukunft, »wenn aufgrund fehlender Pflegeleistungen aus leichten Pflegefällen schwere Pflegefälle werden«, sagte sie den Funke-Zeitungen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.