- Politik
- Debatte in der Linken
Nato-Reform und EU-Armee
Linke-Politiker fordert Revision friedenspolitischer Grundsätze seiner Partei und sieht bei ihr mangelnden Realitätssinn
Linke Antworten »auf der Höhe der Zeit« und »anschlussfähig für gesellschaftliche Mehrheiten« fordert Matthias Höhn (Linke). Am Dienstag veröffentlichte der Bundestagsabgeordnete auf seiner Webseite ein Papier mit dem Titel »Linke Sicherheitspolitik - ein Diskussionsangebot«. Der Politiker ist Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages und verlangt eine Revision der friedenspolitischen Grundsätze der Linkspartei. Konkret hält er deren strikte Ablehnung von Militäreinsätzen und einer gemeinsamen Armee der Europäischen Union für überholt.
Einerseits stellt Höhn fest, dass die Nato-Staaten in Sachen Aufrüstung »im doppelten Sinne unangreifbarer Spitzenreiter« bleiben. Zugleich warnt er die Genossen vor Forderungen nach einem Austritt Deutschlands aus dem Militärbündnis. Die werden in der Partei, anders als in vielen Medienberichten behauptet, aber längst nicht mehr erhoben. Im Erfurter Programm von 2011 ist lediglich das Engagement der Partei für eine langfristige Auflösung der Nato und ihre »Überführung« in eine »kollektive Sicherheitsstruktur« unter Einbindung Russlands festgeschrieben.
Mit Blick auf das seit 2014 geltende Nato-Ziel, dass alle Mitgliedsstaaten ihre Militärausgaben auf zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) erhöhen sollen, fordert der Linke-Politiker für die Bundesrepublik, sie könne das Zwei-Prozent-Ziel durch ein »1-plus-1-Prozent-Ziel« ersetzen, das heißt: ein Prozent des BIP für Rüstung ausgeben und ein Prozent für die Finanzierung wirtschaftlicher Entwicklung in ärmeren Ländern sowie für »Konflikt- und Krisenprävention«.
Die Europäische Union zeichnet Höhn in seinem Papier als ein etwas kopfloses Bündnis ohne eigene sicherheitspolitische Strategie. Sie müsse sich aber künftig mehr als Akteur in internationalen Konflikten profilieren, meint der Politiker. Für Die Linke seien »Sicherheitspolitik und EU« derzeit noch »unvereinbare Dinge«, kritisiert der Abgeordnete. Er meint, eine künftige »Republik Europa« könne eine Konstruktion sein, in der »gemeinsame Sicherheitspolitik demokratisch definiert und umgesetzt werden kann«. Dazu gehöre der Ersatz »zumindest relevanter Teile« der nationalen Armeen durch »gemeinsame europäische Streitkräfte«. Höhn spricht sich auch dafür aus, das »Gewaltmonopol der Vereinten Nationen« durchzusetzen. Dafür müsse die Linke aber auch friedenserzwingende, also militärische Einsätze unterstützen und hier Blockaden aufgeben.
-
/ Interview: Albert ScharenbergLi Andersson: »Europa muss auf eigenen Füßen stehen«Die Linkspolitikerin und EU-Abgeordnete Li Andersson über Finnlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik
-
/ Wolfgang HübnerLinke: Ärger an der FriedensfrontIst Die Linke noch eine glaubwürdige Friedenspartei? Eine Frage, die den Kern ihrer Krise berührt
-
/ Alexander KingEinsatz für Frieden ist kein »Kuscheln mit Diktatoren«Treueschwüre zum Westen ersetzen keine Analyse. Eine Antwort auf Jan Schlemermeyer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.