Bayers Druck auf Kommunen

Der Pharmakonzern spart mit Tricks Milliarden an Steuern

Die Bayer AG war in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich. Das gilt zwar kaum für die realen Geschäfte des Pharma- und Agrarchemiekonzerns, denn im vergangenen Jahr stand vor allem wegen Rückstellungen für Monsanto-Rechtsstreitigkeiten unterm Strich ein Verlust von 10,5 Milliarden Euro. Und auch im Rennen um die Corona-Impfstoffe wird man lediglich als Auftragsfertiger der kleinen Biotechfirma Curevac dabei sein. Spitze ist man nur beim Steuersparen: In den vergangenen 20 Jahren konnte der Konzern den gewichteten nominalen Steuersatz von 39,5 auf 22 Prozent drücken, wie aus einer am Montag vorgestellten Studie der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament hervorgeht. Der Untersuchung zufolge konnte Bayer in den vergangenen zehn Jahren allein in Deutschland drei Milliarden Euro sparen.

Laut der Untersuchung greift Bayer zum üblichen Trick, Gewinne dorthin zu verlagern, wo der Steuersatz niedrig ist. Ähnlich war es bei BASF, Ikea, Zara und Veolia, die zuvor von den Grünen unter die Lupe genommen worden waren. Bei Bayer sind es insbesondere Gewinne aus geistigem Eigentum und Immobilien. Für das Schmerzmittel Aspirin etwa wurde eine sogenannte Patentbox in den Niederlanden geschaffen, für die man gerademal fünf Prozent Körperschaftsteuer zahlen muss, während Konzerntöchter die Gebühren für die Aspirin-Lizenz steuermindernd geltend machen können. Auch eine konzerninterne Bank, die Tochterfirmen Geld für Investitionen leiht, ist in den Niederlanden angesiedelt.

Bei Bayer gibt es aber eine Besonderheit, denn der Konzern mit Sitz in Leverkusen nutzt die regionale Verwurzelung aus. So hat man einige Unternehmensteile ins benachbarte Monheim verlagert, wo die Gewerbesteuer dank des geringen Hebesatzes so niedrig wie nirgends sonst in Nordrhein-Westfalen ist. Unter dem Steuerdruck und wegen Bayers Zusicherung, Gewinne vom brandenburgischen Standort Schönefeld zurückzuverlagern, erklärte sich Leverkusen kürzlich bereit, die Gewerbesteuer zu senken, was in anderen NRW-Städten auf scharfe Kritik stieß.

»Die Bayer AG ist ein Paradebeispiel für ruinösen Unterbietungswettbewerb bei der kommunalen Gewerbesteuer«, kritisiert Sven Giegold, finanzpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament. »Es ist fatal, dass klamme Kommunen sich gegenseitig das Wasser abgraben. Lokale Unternehmen haben in diesem ungleichen Wettbewerb genauso das Nachsehen wie das Gemeinwohl.«

Laut den Studienautoren war es bei Bayer besonders schwierig, zu belastbaren Ergebnissen zu kommen. Das habe daran gelegen, dass der Konzern aus einem komplexen Firmengeflecht bestehe. Im Jahr 2019 habe es weltweit 488 Tochterfirmen gegeben, davon 66 in internationalen Steueroasen. Von den 59 Gesellschaften in Deutschland seien 15 in Gewerbesteueroasen angesiedelt gewesen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.