- Kommentare
- Schuldigitalisierung
Es geht auch unkompliziert
Rainer Rutz über die Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen
Insgesamt 10 000 mobile Router anzuschaffen, um die Internetanbindung in Berlins Klassenzimmern zu verbessern respektive zu ermöglichen, ist zweifelsohne eine vernünftige Idee. Gleichwohl darf die Frage erlaubt sein, weshalb die Senatsbildungsverwaltung so erstaunlich viel Zeit ins Land gehen ließ, um die Sinnhaftigkeit dieser im Kern doch eher simplen Anschaffung zu erkennen. Seit Sommer vergangenen Jahres fordern Lehrkräfte, Elternvertreter und Gewerkschafter ebenjene unkomplizierten Lösungen, um die Digitalisierung der Schulen wenigstens temporär voranzubringen.
Dass diese angemahnten »Pop-up-Lösungen« nun kommen, ist zugleich ein Eingeständnis, dass wohl noch Jahre verstreichen könnten, bis auch die letzte der über 800 Berliner Schulen mit Ein-Gigabit-Verbindungen adäquat von dieser gar nicht mehr so neuen, Internet genannten Segnung des Digitalzeitalters profitieren wird können. Offenbar sieht man inzwischen auch in der Bildungsverwaltung eine gewisse Dringlichkeit. Ausdruck davon ist das bislang noch nicht näher spezifizierte Pilotprojekt, mit dem 25 Schulen auf die Schnelle vergigabitet werden sollen. Aber wie das bei Pilotprojekten immer so ist: Mal kommt dann tatsächlich mehr, häufig aber auch nicht.
Um nicht missverstanden zu werden: Dass nicht immer alles dauerhaft schieflaufen muss bei der Digitalisierung im Schulbereich, kann man am landeseigenen »Lernraum Berlin« sehen. Erinnert sei an die veritablen Zusammenbrüche, die die vielgepriesene digitale Lernplattform nach den Schulschließungen im Dezember hingelegt hatte. Auch hier waren erheblichen Ad-hoc-Investitionen vonnöten. Offenbar mit Erfolg. Jedenfalls läuft der »Lernraum« inzwischen wohl recht robust. Geht doch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.