Im Äther der Revolte

Die Brecht-Tage senden vier Tage aus dem Funkhaus Commune

  • Jakob Hayner
  • Lesedauer: 2 Min.

Im Literaturforum im Brecht-Haus in der Berliner Chausseestraße wurden Barrikaden errichtet, am Rande das Porträt des Namenspatrons und früheren Bewohners. Brecht gefällt das, würde man wohl im Jargon des Internetzeitalters sagen. Doch befinden wir uns in Deutschland, die Revolution findet hier aufgrund ungünstiger politischer Witterung noch immer in der Kunst statt, lässt sich mit Tucholsky spotten. Die Barrikaden sind natürlich eine Kunstinstallation, das aufgerissene Straßenpflaster ist nur aus Pappe (und die Chausseestraße sowieso längst asphaltiert). Als Kulisse haben sich die diesjährigen Brecht-Tage die Pariser Kommune gewählt, die Barrikadenlandschaft stellt das Studio des Funkhauses Commune dar, das am vergangenen Donnerstag für vier Tage auf Sendung ging. Zuschalten konnte man sich über die bekannte Videoplattform eines kalifornischen Tech-Konzerns. Nicht nur in die Kunst, auch ins Digitale wurde die Revolte also verlagert.

Organisiert haben die diesjährigen Brecht-Tage - die seit 1978 üblicherweise um den Geburtstag Brechts am 10. Februar herum stattfinden, dieses Jahr aber verschoben wurden - Luise Meier und Florian Thamer, geboren 1985 und 1981. Beide kommen vom Theater und von der Theaterwissenschaft. Darin kann man unschwer einen Generationenwechsel erkennen. Der sich auch inhaltlich niederschlägt: Statt der Brecht-Forschung, ein Archiveinblick von Erdmut Wizisla mal ausgenommen, geben nun aktivistische Beiträge den Takt vor: Workshops, Performances, Lectures, die sich mit der Pariser Kommune vor 150 Jahren und Brechts Stück »Die Tage der Kommune« auseinandersetzen. Zu sehen gab es, mit profunder Einführung von Erik Zielke, den sowjetischen Stummfilm »Das neue Babylon«, der großartige Kommune-Film von Peter Watkins, ein Meisterwerk in der Tradition Brechts, schaffte es leider nicht ins Programm.

Gesucht wurden zahlreiche Bezüge zur Gegenwart, wie zur Kampagne »Deutsche Wohnen & Co enteignen« oder zu den Kurden in Rojava. Wohnungsnot, Armut, Ausbeutung und imperialistische Kriege haben sich seit 150 Jahren nicht erledigt. Auch ein Tutorial mit Instruktionen für den Aufstand fehlte nicht. Zwischendrin verlosten die Organisatoren im Studio sitzend T-Shirts mit Kommune-Logo, ein Hauch von Teleshopping lag über den Barrikaden. Im Anschluss an die von Meier und Thamer ins Feld geführte »digitale Kommune« wäre Brechts Radiotheorie in Erinnerung zu rufen. Dort heißt es: »Aber es ist keineswegs unsere Aufgabe, die ideologischen Institute auf der Basis der gegebenen Gesellschaftsordnung, durch Neuerungen zu erneuern, sondern durch unsere Neuerungen haben wir sie zur Aufgabe ihrer Basis zu bewegen. Also für Neuerungen, gegen Erneuerung!« Eine Auseinandersetzung mit den ideologischen Instituten der sogenannten sozialen Medien wie der Digitalisierung des Lebens überhaupt wäre ein weiteres aktuelles Thema im Sinne Brechts.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.