- Kommentare
- Autogipfel
Mehr als Coronakrise
Kurt Stenger über die falsche Agenda beim »Autogipfel«
Das neuerliche Treffen von Regierungsvertretern aus Bund und Ländern mit der Autoindustrie und Gewerkschaften wurde wie so vieles von der Coronakrise überlagert. Lange diskutierte man darüber, ob die Branche zwei zusätzliche Osterruhetage hinkriegt. Natürlich ist dies bei einer Industrie mit gewaltiger Fertigungstiefe auf die Schnelle nicht einfach, im Vergleich zu den anstehenden Zukunftsaufgaben aber ein Klacks.
Insbesondere den Autoherstellern und großen Zulieferkonzernen kommt Corona eigentlich gelegen. Strengere CO2-Ziele, das Aus des Verbrennungsmotors und verschärfte Testverfahren liegen quasi auf Eis, in Ruhe werden Stellenkahlschlag und Standortschließungen mit Verweis auf die Pandemie auf den Weg gebracht. Auch wenn E-Mobilität und Digitalisierung in den Vordergrund rücken und Wasserstoffabenteuer gestoppt werden - der politisch flankierte Strukturwandel kommt nur langsam voran. Das geht auch zulasten der Beschäftigten: Mit dem längst beschlossenen staatlichen Förderprogramm dauert es, und die Frage, ob Arbeitszeitverkürzung nicht besser als Jobkahlschlag wäre, spielte beim »Autogipfel« keine Rolle. Und da die Kanzlerin der Branche nun die Osterruhetage erspart, fragt man sich, welche weit größeren Geschenke noch folgen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.