Lebenslang ein treuer Begleiter
Trinkmuster der Jugend setzen sich auch in Dänemark im Alter fort - Politiker und Ärzte sind gefordert
Der neueste Film von Thomas Vinterberg »Der Rausch« (Druk) lockte binnen vier Wochen mehr als eine halbe Million Dänen in die Kinos. Abgesehen von der künstlerischen Qualität, für den er den Europäischen Filmpreis und einen Oscar erhielt, war es das Thema, das die Zuschauer anzog und in dem viele sich spiegeln konnten - Alkoholgenuss, das unmerkliche Umschlagen in Missbrauch und die Folgen. Der Film macht gnadenlos klar, dass übermäßiger Alkoholkonsum in Dänemark ein ernsthaftes gesellschaftliches und generationsübergreifendes Problem ist.
Die Mehrheit der Jugendlichen startet ihre Alkoholkarriere nach einer neueren Studie typischerweise kurz nach der Konfirmation, also mit 14 Jahren, gut ein Viertel schon mit etwa 12 Jahren. Fast die Hälfte aller Schüler der 9. Klasse hat in Untersuchungen angegeben, mehrmals innerhalb eines Monats betrunken gewesen zu sein. Mit dem Übergang zum Gymnasium oder in die Lehre steigert sich der Konsum noch kräftig, sowohl in der Menge wie in der Frequenz. 2018 wurden 1700 junge Leute mit Alkoholvergiftung in Notaufnahmen gebracht. Zwischen 2014 und 2018 starben sogar 28 Jugendliche daran. Eine Studie des dänischen Ärzteverbandes suchte nach Gründen und Vorbeugungsmaßnahmen vor allem gegen Exzesse. Die Antwort der Jugendlichen auf die Frage nach ihren Gründen für den Konsum von Alkohol war etwas überraschend. Es ging ihnen weniger um den Rausch als um das Bedürfnis nach Geselligkeit und Beisammensein. Dabei darf der Gruppendruck nicht unterschätzt werden. Bedingt durch den Corona-Lockdown hätten sie aber weitaus weniger getrunken als zuvor.
Da Getränke mit einem Alkoholgehalt von bis zu 16,5 Prozent leicht zugänglich sind, arten Geselligkeiten rasch aus. Für die Prävention könnte Schottland als Vorbild dienen, wo Mindestpreise für Alkoholika festgelegt wurden. Dadurch verschwanden die billigsten Getränke, die oft von Jugendlichen getrunken werden. Dänische Ärzte fordern eine Altersgrenze von 18 Jahren für den Alkoholkauf. Aufklärung ist notwendig, doch jede Drohung in diesem Zusammenhang wirkt eher kontraproduktiv. Deshalb suchte die Studie nach Beispielen aus dem Alltag, wie Alkoholkonsum vermieden werden kann. Dazu gaben Gymnasien an, dass beispielsweise Bühnenaufführungen erst spät an Festabenden angesetzt werden, weil die Beteiligten dafür nüchtern bleiben müssen. Andere teilen Feste nach Klassenstufen ein, damit die jüngsten Schüler nicht die Festgewohnheiten der Älteren kopierten.
-
/ Benjamin Moldenhauer»Das Mädchen mit der Nadel« im Kino: Das Elend ist allumfassendIn »Das Mädchen mit der Nadel« des Regisseurs Magnus von Horn versucht eine Arbeiterin nach dem Ersten Weltkrieg zu überleben
-
/ Christin Odoj»The Outrun«: Im SchlundMit »The Outrun« legt Nora Fingscheidt ihren nächsten Film mit einer unglaublich präsenten Frauenfigur vor
-
/ Frank Schirrmeister»Vena« im Kino: Gegen die GifteMit »Vena« gelingt Chiara Fleischhacker ein bemerkenswertes Spielfilmdebüt voller emotionaler Wucht
In Zusammenhang mit den älteren Generationen konzentrierte sich die Studie auf die Rolle des Arztes. Dessen Frage nach dem Alkoholkonsum sei schwierig und werde von vielen Patienten als Verletzung der Privatsphäre betrachtet. Die Antworten seien schwer auf ihren Wahrheitsgehalt hin einzuschätzen. Empfohlen wird deshalb, Krankheitsbilder mit ihren möglichen Ursachen, einschließlich zu hohen Alkoholkonsums, zu erklären und eventuelle Fragen so zu stellen, dass der Patient über seinen Verbrauch reflektieren muss. Die Studie weist darauf hin, dass geselliges Zusammensein auch bei den älteren Generationen eine Rolle spielt, nur mit dem umgekehrten Vorzeichen. Ursachen von Alkoholmissbrauch können hier sein: Einsamkeit nach Tod des Partners, Verlust der Arbeitsidentität oder das Verschwinden vieler sozialer Kontakte. Der Arzt kann zwar Hinweise auf Beratungsangebote geben, aber nicht die gesellschaftliche Akzeptanz des Alkohols ändern. Ein nationaler Handlungsplan, der Vorbeugung, Aufklärung und Behandlung koordiniert, könnte hier weiterführen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.