Neue Kategorie beim Geheimdienst
Verfassungsschutz verfolgt fortan Delegitimierung des Staates
Die Querdenken-Bewegung wird seit Ende April bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Um die heterogenen Gruppen einzuordnen, hatte der Geheimdienst jüngst die neue Kategorie «Demokratiefeindliche und/oder sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates» eingeführt. Die Linke-Bundestagsabgeordnete Martina Renner hatte Anfang Mai nach der konkreten Definition dieser Einstufung gefragt. Laut der «nd» vorliegenden Antwort des Bundesinnenministeriums umfasse eine «Delegitimierung des Staates dabei »Bestrebungen, die gegen die Sicherheit des Bundes oder der Länder oder gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung« gerichtet seien. Sofern demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen in »sicherheitsgefährdender Art und Weise delegitimiert und verächtlich« gemacht würden, um das Vertrauen in die Institutionen und seine Repräsentanten »nachhaltig zu erschüttern«, und die Bestrebung dabei keinem bestehenden Bereich zuzuordnen sei, falle die Beobachtung in den neuen Bereich. »Auch der Verfassungsschutz muss eingestehen, dass die Extremismustheorie völlig ungeeignet ist, sich mit menschen- oder demokratiefeindlichen Inhalten und Gruppen auseinanderzusetzen«, sagte Renner gegenüber »nd«. Nach dem Ausschlussprinzip würde am Ende alles, was nicht passt, in ein neues Töpfchen gepackt. »Dies ist angesichts der beispielsweise überdeutlichen antisemitischen Bezüge innerhalb der sogenannten Querdenker und Corona-Leugner ein Beleg für die Überflüssigkeit dieser Institution.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.