- Politik
- Linker Klimaschutz
Die führende Umweltrolle
Die Linke legt ein Grundsatzpapier zu Klimaschutz und ökologischem Umbau vor
Seit die Grünen im Wahlkampf konkretere klimapolitische Ziele äußern, hagelt es Kritik. Der Vorwurf, deutlich höhere Spritpreise und Energiekosten seien unsozial, kommt von rechts und links – übrigens auch von Parteien, denen die soziale Frage ansonsten eher egal ist. Insofern ist die Kritik selbstgerecht, ja sogar läppisch – wenn sie nicht mit einem Konzept für die soziale Ausgestaltung des Kampfs gegen den Klimawandel verbunden wird.
Für die Linke erwächst daraus die Aufgabe, ein eigenes, unverwechselbares Profil zu gewinnen, das über die bloße Behauptung, die konsequenteste Umweltpartei zu sein, hinausgeht und deutlich macht, wo auf diesem Feld ihr Alleinstellungsmerkmal liegt. Am besten so deutlich, dass es bei einer relevanten Zahl von Wählerinnen und Wählern ankommt – angesichts aktueller Umfragewerte ein dringendes Ziel.
Nun ist die auch Forderung nach sozialem Ausgleich eine Banalität, wenn sie folgenlos erhoben wird – und, was den Neuigkeitswert betrifft, ein ebenso alter Hut wie das Bekenntnis zum Schutz der Umwelt. Davon reden längst alle Parteien; die Frage ist nur, mit welcher Konkretheit und Radikalität. In dieser Angelegenheit haben sich jetzt die beiden Spitzenkandidaten der Linken zur Bundestagswahl, Parteivorsitzende Janine Wissler und Fraktionschef Dietmar Bartsch, sowie Lorenz Gösta Beutin, Umweltexperte der Bundestagsfraktion, mit einem Grundsatzpapier zu Wort gemeldet.
Darin beanspruchen sie ganz unbescheiden eine Führungsrolle der Linken im Kampf gegen den Klimawandel und bezeichnen ihre Partei, so der Titel des Papiers, als »Sozialversicherung und Triebkraft beim Klimaschutz«. Die Linke wird als Klimaschutzpartei bezeichnet – eine Akzentsetzung, die in dieser Zuspitzung neu ist. Allerdings lehne die Linke es ab, »Klimapolitik vor allem über Preiserhöhungen zu betreiben«, denn dies »spaltet die Gesellschaft und nützt dem Klima wenig, weil die Besserverdienenden , die zu einem höheren CO2-Ausstoß beitragen, die höheren Preise problemlos zahlen können«, heißt es in dem Papier, das dem »nd« vorliegt. Eine solche Politik schade letztlich sogar dem Klimaschutz, »weil sie soziale Ungerechtigkeit verstärkt und die Akzeptanz vieler Bürgerinnen und Bürger schwindet«.
-
/ Steffen LehndorffLinke Klimaschutz-BlockadenÜber selbst gebaute Hindernisse für eine ökologische Politik der Linken. Ein Gastbeitrag von Steffen Lehndorff
-
/ Anton BenzSondierungen von CDU/CSU und SPD: Schwarz-Rot will nicht grünAnton Benz über die spärlichen Punkte zum Klima im Sondierungspapier
-
/ Joachim WillePariser Klimabeutel noch fast leerLaut Klimaschutzabkommen sollen die Staaten alle fünf Jahre neue Pläne vorlegen
Diese Erklärung der Linken ist eine Ansage für den Wahlkampf; auch der Versuch, die Rolle der Linkspartei in einer eventuellen grün-rot-roten Bundesregierung beispielhaft zu beschreiben. An die Adresse der Grünen heißt es, von deren »ohnehin schwammigem Konzept« bliebe in einer Koalition mit der Union »am Ende nur der höhere Preis«. Dass die Linke die soziale Frage betont, ist unbestritten; ihre Rolle als ökologische Triebkraft müsste sie erst noch beweisen.
Klar ist allerdings, dass der Klimawandel eine weitaus größere Bedrohung und Herausforderung als die Corona-Pandemie darstellt. Der Kampf dagegen muss natürlich sozial gestaltet werden; er ist aber gleichzeitig auch selbst Sozialpolitik. Denn nur, wenn die Lebensgrundlagen für alle erhalten bleiben, lässt sich ein soziales Zusammenleben organisieren. So gesehen ist die Klimafrage die entscheidende soziale Frage der Gegenwart und der zumindest näheren Zukunft. Das verlangt allen Parteien und der gesamten Gesellschaft Anstrengungen in einer ganz anderen Qualität ab als bisher.
Die Erklärung im Volltext: dasnd.de/Klima
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.