Geringverdiener zahlen höheren Anteil in Sozialkassen

Linken-Fraktionschef Bartsch: Beitragsbemessungsgrenzen müssen abgeschafft werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Wer wenig verdient, zahlt in Deutschland einem Bericht zufolge überproportional viel Geld in die Sozialkassen ein. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Parlamentsanfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagsausgaben) vorliegt. Geringverdiener mit einem Jahreseinkommen von bis zu 30.000 Euro verfügten demnach über 24 Prozent des Einkommens, zahlen aber 36 Prozent der Sozialabgaben.

Durchschnittsverdiener mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 50.000 Euro verfügen dem Bericht zufolge über 23 Prozent des Einkommens und tragen 26 Prozent der Abgaben. Gutverdiener mit einem Einkommen zwischen 50.000 und 70.000 Euro stünden für 17 Prozent des Einkommens und schultern 18 Prozent der Sozialabgaben.

Danach drehe sich aufgrund der Beitragsbemessungsgrenzen das Verhältnis. So entfielen auf Besserverdiener mit einem Jahreseinkommen zwischen 70.000 und 110.000 Euro 13 Prozent des Einkommens und 11 Prozent der Sozialabgaben. Spitzenverdiener, die pro Jahr mehr als 110.000 Euro verdienen, stünden für 23 Prozent des Einkommens und 9 Prozent der Abgaben.

»Es ist ungerecht und nicht hinnehmbar, dass Durchschnittsverdiener auf ihren kompletten Lohn Abgaben zahlen müssen, Spitzeneinkommen nur auf einen kleinen Teil«, sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch den Zeitungen und forderte eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen. »Der zwanzigtausendste Euro, den man im Monat verdient, darf nicht bei den Abgaben bessergestellt sein als der zweitausendste Euro.«

Die Zahlen beziehen sich dem Bericht zufolge auf das Jahr 2016 und sind nach Ministeriumsangaben wegen Fristen für Einkommensteuererklärungen die jüngsten verfügbaren. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

- Anzeige -
- Anzeige -