Verzauberter Zauberer

Theater-Regisseur Rolf Winkelgrund gestorben

  • HANS-DIETER SCHÜTT
  • Lesedauer: 3 Min.

Er zeigte keine prononcierten Glücksbilder, aber auch keine eindeutigen Unglücksbilder, keine polemischen Machtbilder, aber auch keine klagenden Ohnmachtsbilder. Er zeigte einfach Daseinsbilder ohne Gewissheiten. Rolf Winkelgrund inszenierte nicht, was er wusste, er brachte auf die Bühne, was ihn irritierte. In Cottbus, in Potsdam, in Berlin am Maxim Gorki Theater, am Deutschen Theater.

Geboren 1936 in Bielefeld, kam der Germanist 1961 in die DDR. In westdeutschen Remilitarisierungszeiten eine Flucht und ein Aufbruch. Ein junger Mann, der Träume hatte, nun würde er freilich auch die Beschädigungen leben, die verlässlich entstehen, wenn die Träume nur groß genug sind. Sein Theater ging davon aus, dass unser Wesenskern im Gespenstischen, Geheimnisvollen keimt. Wir haben eine Reserve in unserer Seele, die größer ist als das, was wir verbrauchen, eine Reserve an Gutem und Bösem, Großem und Niederen, Weitem und Engem, an Verstiegenheiten und Verlorenheiten. Wohin damit? Wie definieren wir unsere Existenz? Sind wir Heroen oder Kümmerlinge? Alles! Je nachdem, wie wir uns gerade verstehen, handeln und erleben - unser Kosmos ist die jeweilige Situation.

Unvergesslich »Der blaue Boll« von Ernst Barlach in den Kammerspielen des DT. Mit Kurt Böwe, Elsa Grube-Deister. Das Winkelgrund-Theater: Wer steht hinter der nächsten Ecke? Gott? Der Teufel? Ein Mensch? Ein einziger Lichtstrahl kann das gesamte Leben verändern. Suche nach der Wahrheit - aber mit der so verhängnisvollen wie besänftigenden Ahnung, sie nicht wirklich leben zu können. So hat er Matusche inszeniert und Rózewicz, Fugard und Lorca, O’Casey und O’Neill. Kurt Böwe hat ihn einen »verzauberten Zauberer« genannt, sprach vom »geistesabwesenden Leuchten«. Es geschah auf den Proben lange nichts, höchstens ein gespanntes Einvernehmen. Stille selbst bei aufgereiztesten Szenen. Die Dummheit, die immer auch verantwortliche Stellen besetzt, hat ihm in der DDR Esoterik, Verherrlichung des Dunkels vorgeworfen. Anwürfe aus einer Finsternis. Momente, in denen ihm das »gesellige Gewerbe« Theater als Bild der Gesellschaft hochkam, wie sie allzeit organisiert ist: Man weiß noch gar nicht, was etwas bedeutet, aber schon drängt man sich mit seinen kleinen Obsessionen und engen Blickwinkeln dozierend und richtend hinein, »wir, mit unseren Fernsehaugen und Autofahrerbeinen«. Winkelgrund spielte mit dem, was uns geistig, politisch, sozial erschreckt, er spielte mit dem Schwebezustand, dem Unvorhergesehenen.

Man muss sich das vorstellen: Winkelgrund bleibt mit sechs Mitschülern auf dem Gymnasium in Bielefeld in absichtsvoller Minderleistung sitzen, und das im Abschlussjahr - nur, um eine gemeinsam begonnene »Leonce und Lena«-Inszenierung im Schülertheater zu Ende bringen zu können. Man blieb doch nur in den Augen der Leistungs- und Ordnungsidioten sitzen, in Wahrheit hatte man sich mit Kunst erhöht. So eine Haltung kann ein Leben tragen. Nun ist Rolf Winkelgrund, wenige Wochen vorm 85., in Berlin gestorben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -