Wie ein Chamäleon

Der Gefäßspezialist Christoph Kalka über die Schwierigkeiten, eine Thrombose rechtzeitig zu erkennen

  • Angela Stoll
  • Lesedauer: 6 Min.

Thrombosen werden auch als »lautlose Gefahr« bezeichnet. Warum?

Weil sie sich oft nicht ankündigen. Thrombosen und Lungenembolien sind eng miteinander verknüpft, und Letztere können zu schweren Schäden, schlimmstenfalls zum Tod führen. Häufig entwickelt sich eine Embolie spontan in der Lunge. Auf einmal stellen sich Symptome wie akute Luftnot und Todesangst ein. Manche Patienten hatten davor auch eine Beinvenenthrombose, die nicht erkannt wurde. Tage später bekommen sie dann akute Luftnot. Auch in diesen Fällen gibt es keine weiteren Vorzeichen.

Interview
Christoph Kalka (55) leitet das Zentrum für Gefäßmedizin am Standort Baden (Schweiz). Der Internist kennt sich mit den Gefahren von Blutgerinnseln aus, die im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auftreten. Er gehört unter anderem dem Aktionsbündnis Thrombose an. Angela Stoll sprach mit ihm auch über das besondere Risiko von Covid-19-Patienten für eine Thrombose sowie über Medikamente und bestimmte Krankheiten  – so einige Krebsarten –, die Blutgerinnsel begünstigen, die dann eine Vene verstopfen und bis in die Lunge geraten können.

Ist Luftnot also ein Alarmzeichen?

Man braucht nicht gleich bei jedem Fall von akuter Luftnot an eine Lungenembolie zu denken. Aber der Mensch muss gewarnt sein: Alles, was plötzlich auftritt, darf man nicht unterschätzen - gerade, wenn man ein paar Risikofaktoren hat. Das sind Alter, Krebs, ein Infekt oder dass man immobil ist, etwa durch Verbände oder einen Gips. Wenn man dann plötzlich Luftnot oder ein dickes Bein hat, sollte man umgehend zum Arzt.

Sind die Symptome immer so ausgeprägt?

Nein. Das Tückische bei einer Lungenembolie ist: Gerade, wenn man vorher eine Thrombose hatte, ist es nicht immer so ganz akut. Letzte Woche hat mir eine Patientin berichtet: »Ich hatte ein dickes Bein, dann hat man mich zum Orthopäden und hier- und dorthin geschickt.« Auf Nachfrage sagte sie, sie hätte in zwei Nächten auch schwere Luftnot gehabt und sei tagsüber ziemlich erledigt gewesen. Sie nahm das aber nicht so ernst. Anhand einer Computertomografie habe ich festgestellt, dass sie eine schwere Lungenembolie hatte. Der Körper gewöhnt sich ein bisschen an die Situation. Die Patienten sind zwar weniger belastbar, erklären sich ihren Zustand aber damit, dass sie älter sind und sich vielleicht einen Infekt eingefangen haben. Für Ärzte ist das oft schwer zu differenzieren.

Ärzte erkennen eine Thrombose also nicht unbedingt?

Eine Thrombose ist wie ein Chamäleon. In der Medizin ist oft nicht alles so eindeutig, wie es im Lehrbuch steht. Da heißt es über die tiefe Beinvenenthrombose: plötzliche Schwellung des Beines, rötlich bis bläulich verfärbtes Bein, etwas glänzend - aber das ist nicht immer so. Manche Leute haben eine Thrombose geringeren Ausmaßes und nicht mit sämtlichen Ausprägungen. Aber: Das Bewusstsein hat sich in den letzten Jahren durch Aufklärungsarbeit insgesamt verändert. Man denkt heute häufiger an eine Thrombose.

Kann es sein, dass sich kleinere Thrombosen von selbst auflösen?

Ja, auf jeden Fall. Kleinere Embolien übersteht der Körper sicherlich zum Teil, indem er sie durch Gerinnungsmechanismen auflösen kann. Es gab vor ein paar Jahren eine Untersuchung von Patienten, die eine Synkope, also eine plötzliche Ohnmacht, erlitten hatten. Da hat sich herausgestellt, dass sich hinter jeder sechsten Synkope eine Lungenembolie verborgen hat.

Wie groß ist das Thromboserisiko auf Reisen?

Wenn man länger als vier bis fünf Stunden sitzt, ist das Risiko erhöht. Normalerweise ist das aber kein Problem, wenn Sie sich bewegen und ausreichend trinken. Bringt man allerdings bereits bestimmte Risiken mit, sollte man vorsichtig sein - vor allem, wenn man schon mal eine Thrombose hatte. In solchen Fällen sollte man vorher mit seinem Arzt sprechen. Zum Beispiel könnte man dann auf der Reise Kompressionsstrümpfe tragen oder ein Medikament zum Vorbeugen nehmen. Auch heute noch orientieren wir uns an der Trias, die Rudolf Virchow vor mehr als 150 Jahren beschrieb: Verletzungen der Gefäßwand, ein verlangsamter Blutfluss und eine erhöhte Gerinnungsneigung begünstigen eine Thrombose. Das heißt zum Beispiel: Wenn man nicht mobil ist, betätigt man weniger die Muskelpumpe. Dadurch verändert sich der Blutfluss, und die Thrombosegefahr ist erhöht.

Sind Frauen besonders gefährdet?

Das muss man differenziert betrachten. In bestimmten Situationen steigt die Gefahr für Frauen wegen des Einflusses von Hormonen. So ist das Thromboserisiko in der Schwangerschaft und vor allem im Wochenbett erhöht. Außerdem spielen Hormonpräparate wie die Anti-Baby-Pille eine Rolle. Pillen mit einem hohen Östrogenanteil können das Risiko steigern. Je mehr Gestagen sie dagegen enthalten, desto weniger gibt es eine Thromboseneigung. Daher sollte man die Pille wie ein Medikament betrachten, das auch Nebenwirkungen hat, und im Gespräch mit dem Gynäkologen Nutzen und Risiken gegeneinander abwägen. Aber: Die Gefahr, noch mal eine Thrombose zu bekommen, ist bei Männern höher als bei Frauen.

Wie schlimm sind Krampfadern?

Sie erhöhen vor allem die Wahrscheinlichkeit, dass man eine oberflächliche Venenentzündung bekommt. Die Patienten bemerken meist eine schmerzhafte Verhärtung und Rötung in ihren Krampfadern. Das ist im Prinzip eine Thrombose, die man daher auch sorgfältig beobachten muss. Wir untersuchen, ob sie in die Tiefe geht, und behandeln prophylaktisch. Krampfadern alleine führen zwar nicht zu einer tiefen Beinvenenthrombose, können die Entstehung aber begünstigen.

Wie groß ist das Thromboserisiko bei Covid-19?

Inzwischen ist durch Studien erwiesen, dass Patienten, die schwerer an Covid-19 erkrankt sind, ein erhöhtes Risiko haben, eine Thrombose zu entwickeln. In der Folge können sie eine gefährliche Lungenembolie erleiden, die auch Langzeitschäden nach sich ziehen kann. Deshalb ist es gerade bei Covid-Patienten, die stationär im Krankenhaus aufgenommen wurden und vielleicht sogar bettlägerig sind, wichtig, früh mit der Thromboseprophylaxe zu beginnen.

Auch bei anderen Krankheiten können Blutgerinnsel entstehen. Wissen die Betroffenen Bescheid?

Das ist immer so ein Punkt. Der Klassiker ist Krebs. Es gibt manche Arten, etwa Eierstock-, Lungen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, die mit einem erhöhten Thromboserisiko einhergehen. Da haben wir das Gefühl, dass die Patienten nicht so gut aufgeklärt werden. Eine Thrombose kann auch ein Vorbote einer nicht erkannten Krebserkrankung sein. Wer ab 50 eine unerklärliche Thrombose bekommt, sollte hellhörig werden und zu den üblichen Früherkennungsuntersuchungen gehen, etwa zur Darmspiegelung.

Wie lautet Ihr wichtigster Tipp zur Vorbeugung?

Sich viel zu bewegen! Treppen statt Fahrstuhl, Fahrrad statt Auto: Alles, was die Durchblutung verbessert, ist wichtig. Ganz toll sind Wassergymnastik und Schwimmen. Auch Ausdauertraining tut vielen gut. Ansonsten gilt: Ausreichend trinken, sich ausgewogen ernähren und aufmerksam sein, was Veränderungen im Körper anbetrifft.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.