Donnerstagsmordclub

Witzig-spannender Bestseller aus Großbritannien

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
BB03 - "Donnerstagsmordclub": Ein Witzig-spannender Bestseller aus Großbritannien

In der neuen Folge von »Bücherberge«, dem nd-Podacst ( dasnd.de/buecherberge) bespricht Irmtraud Gutschke »Der Donnerstagsmordclub« , ein witzig-spannender Bestseller-Krimi aus Großbritannien: über eine Million verkaufter Bücher . Für einen Roman, der im Seniorenheim spielt und gekonnt dem Erfolgsrezept des klassischen englischen Krimis folgt. Dabei kommt es ja vor allem auf die Lösung von Rätseln an. In diesem Sinne, zur eigenen Unterhaltung, beschäftigt sich der »Der Donnerstagmordclub« mit alten Kriminalfällen. Doch dann geschieht im Heim der erste Mord. Elizabeth, die als Geheimdienstagentin diverse Erfahrungen und Verbindungen mitgebracht hat, Ibrahim, ein Psychiater, der immer noch Patienten empfängt, Ron, ein einstiger Gewerkschaftsführer, und die zupackende Krankenschwester Joyce beginnen zu ermitteln und finden sogar Partner bei der örtlichen Polizei. Ein Buch voller Wortwitz und Situationskomik, in dem sich immer wieder neue spannende Zusammenhänge auftun.

Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Sabine Roth. List Verlag, 453 S., br. 15,99 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -