• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt/Main

Chronist längst entschwundener Zeit

Werner Micke berichtet über sein Journalistenleben in der DDR

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 5 Min.

Spuren hinterlassen. Dieses Bedürfnis scheint mit zunehmendem Alter größer zu werden. Sich erklären, Erfolge im Rückblick noch einmal feiern, Fehlleistungen eingestehen, manche alte Rechnung begleichen, sich befragen, was für ein Leben man wie absolvierte - das treibt Betagte (und in jüngster Zeit leider nicht nur sie) seit Jahrhunderten um und füllt inzwischen Bibliotheken. »Hatte es Sinn? Ja unbedingt!« lässt DDR-Journalist Werner Micke schon im Titel seiner Autobiografie die möglichen Leser nicht im Unklaren.

• Buch im nd-Shop bestellen
Werner Micke: Hatte es Sinn? Ja, unbedingt!
Verlag am Park/Edition Ost, 382 S., br., 20 €.

Zu erwarten war, dass der 91-Jährige, der nicht nur 18 Jahre stellvertretender Chefredakteur des SED-Zentralorgans »Neues Deutschland« war, sondern ganz bestimmt von allen ND-Mitarbeitern am häufigsten im eigenen Blatt sein Konterfei hinterließ, weil er von 1971 bis 1989 nahezu jede Honecker-Reise ins Ausland journalistisch begleitete, nicht nur einen mit Anekdoten und selbstschmeichelnden Begegnungen ausgeschmückten Lebenslauf vorlegt. Denn der Mann kann tatsächlich schreiben, was von einem seiner Zunft ja erwartet werden darf, was allerdings nicht alle seiner Amtskollegen einzulösen vermochten.

Zugleich bringt er, ganz Nachrichten- und Kommentarprofi, die Dinge auf den Punkt, die ihm um die persönliche wie gesellschaftliche Vergangenheit in der DDR - das Werden, Wachsen und Vergehen eines Landes, das für ihn nicht irgendwie ein Ort zum Leben war - durch den erstaunlich fitten Kopf gehen. Und entwickelt Vorstellungen von der Zukunft des menschlichen Miteinanders in Deutschland, Europa und der Welt, als säße er noch in seinem Büro am Berliner Franz-Mehring-Platz, in einem Regierungsflieger oder hielte bei irgendeinem der unzähligen Empfänge ein Sektglas in der Hand.

Natürlich ist der Rückblick nicht frei von Eitelkeiten: Micke mit Walter Ulbricht, Micke mit Erich Honecker, Micke mit Fidel Castro, Micke mit Indira Gandhi, Micke mit Francois Mitterand und Rudolf Kirchschläger, Micke mit Willy Brandt und Helmut Kohl, Micke im Arbeitszimmer von Michail Gorbatschow im Kreml ... Und sehr wohl ist auch seine Sicht auf die Geschichte von dem nach der Wende auch im ND zur Schau gestellten Selbstbewusstsein geprägt, dass die sich mit Außenpolitik beschäftigenden Kollegen weniger mit den politischen wie journalistischen Fehlleistungen in den Niederungen des DDR-Alltags und seinen unappetitlichen Auswüchsen zu tun hatten als andere, die sich Parteileben, Wirtschaft, Innenpolitik oder dem Feuilleton widmeten.

Beides hat Micke freilich in Funktionärskreisen wie in der Redaktion nicht nur Freunde eingebracht, wenngleich er beim »Neuen Deutschland« als versierter Fachmann und menschlicher Leiter - im Unterschied zu manch anderem - bis heute einen erstaunlichen Ruf genießt, obwohl er so dicht dran war an den »Oberen«. Micke seinerseits wäscht in seinen Memoiren auch keine »dreckige Wäsche«, sondern äußert sich bis auf wenige Ausnahmen positiv über seine Mitstreiter in der Chefredaktion und unter den täglichen Blattmachern.

Man muss wohl alles schon erlebt und alles schon mal angefasst haben, von Döbeln bis in die Heimatstadt Breslau 1945 zu Fuß gelaufen sein oder eben neun Jahrzehnte auf dem Buckel haben, um die jeweiligen Zeitgenossen - ob in seinen Jahren bei der »Jungen Welt«, bei der »Berliner Zeitung« oder beim ND - trotz stressigen Redaktionsalltags, persönlicher Rivalitäten oder unzähliger ideologischer Scharmützel mit solcher Milde zu bedenken. Oder andernorts - in seinem Fall im sogenannten großen Haus - schon ganz anderes mitgemacht haben.

Micke hatte tatsächlich. Als enger Mitarbeiter Walter Ulbrichts hat er fast vier Jahre im Zentralkomitee der SED nicht nur Staub gewischt. Bei seinen Einblicken in den »Apparat« verliert sich denn auch seine Zurückhaltung. Viele Politbürokraten, allen voran Erich Honecker, kommen in den Erinnerungen gar nicht gut weg. Das mag auch daran liegen, dass der Autor den wenig anständigen »Übergang« an der Spitze der SED von Ulbricht auf Honecker ganz hautnah miterlebte. Dass es ihm gelang, sich in dieser Zeit im Zentralkomitee »vom Acker zu machen«, hatte offenbar das Zeug zu mancherlei Verschwörungstheorien, die Micke freilich heftigst zu entkräften sucht. Er sei weder heimlicher Zuträger Honeckers noch Komplotteur Ulbrichts gewesen, lässt er seine Widersacher kurz und bündig wissen. So schroff übrigens, wie er auch die eigene Überwachung durch die Staatssicherheit durch angebliche Freunde und das Misstrauen der Mielke-Leute behandelt - ausführlich und offenbar bis heute bis ins Mark getroffen.

Dass er zu Wendezeiten bei ihm Rat suchende jüngere Redakteure davon abhielt, auch im ND den Aufstand zu proben, ist ihm indes bis heute unangenehm. Wie auch journalistische Produkte, die - man ahnt es aus eigener jahrelanger Erfahrung - nicht nur seiner Feder entsprangen und nach entsprechender Aufmunitionierung durch die »führenden Genossen« in dieser Zeitung erschienen; und wie die Bemerkung, man weine den DDR-Flüchtlingen in Prag und Budapest keine Träne nach, die selbst bei wohlmeinenden Lesern Empörung verursachte und das Ansehen einer ganzen Berufsgruppe auf Jahrzehnte beschädigte.

Linientreue, Disziplin, Angst, Opportunismus? Fragen, die sich DDR-Journalisten mehrerer Generationen immer wieder stellen müssen. Allerdings hatten nur wenige von ihnen das Privileg wie Werner Micke, ihre Weltanschauung im wahrsten Wortsinn durch Hunderte Reisen in Dutzende Länder immer neu zu schärfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.