- Kultur
- Theater
Mal wieder spielen
Fabian Scheidler wirbt in »Das geistige Feld« für die Besinnung des Theaters auf seine Wurzeln
Dieses Lied ist noch gar nicht so alt, und doch kennt man es mittlerweile allzu gut und ist seiner lange schon überdrüssig. Es ist die unelegante Melodie, die in der bühnenreichen Bundesrepublik Deutschland landauf, landab auf der Authentizitätsflöte intoniert wird. Der geneigte Zuschauer begibt sich ins Theater, um etwas von der Welt und von der Menschheit zu erfahren, und ist daher bereit, sich die Worte von Ödipus und Iokaste, von Hamlet und Ophelia, von Woyzeck und Marie, von Wladimir und Estragon anzuhören. Aber was wird dem Publikum tatsächlich zu Gehör gebracht? Eindrücke aus der »echten« Welt, die gerade hoch im Kurs stehen. Eine Mischung aus Tagebuchprosa und ungeschicktem Befindlichkeitsjournalismus wird auf den Bühnen gegeben.
Vor einigen Jahren wurden »Experten des Alltags« verpflichtet, denen es zwar an schauspielerischer Ausbildung mangelte, die aber in ihrer Funktion als junge Erben, müde Krankenpfleger, glückliche Huren oder ähnliches aus ihrer Lebensrealität berichten sollten. Heute greift man wieder bevorzugt auf das Schauspielensemble zurück, das nun aber ebenfalls über sich selbst zu reden gefordert ist. Wir Zuschauer haben gelernt, wie es in den Elternhäusern und in den Schlafzimmern professioneller Darsteller aussieht. Knapp resümiert: Wirklich bewegend sind diese Impressionen äußerst selten.
Der Theatermacher und Sachbuchautor Fabian Scheidler hat in seinem Essay »Das geistige Feld. Essentialien des Theaters« bestimmt, wenn auch in freundlichem Ton, über den recht elendigen Zustand der darstellenden Künste in der »westlichen« Welt geschrieben. Auch er macht die vermeintliche Sehnsucht nach dem Authentischen, die an den Theatern bedient wird, als eines der Übel aus. Er beschreibt die modische Hinwendung zum scheinbar Realen, wie wir sie auch aus dem Reality-Fernsehen kennen, und merkt zu recht an: »Schon zu Shakespeares Lebzeiten stand die Bärenhatz-Arena direkt neben dem Globe Theatre.«
Scheidler entpuppt sich als entschiedener Verteidiger einer Schauspielkunst, die diesen Namen verdient. Das Theater ist ihm Ort der symbolischen Kommunikation. Auch wenn er es nicht auf diesen Punkt bringt, wird doch klar, dass der Autor den politischen Charakter des Theaters in ebendieser Anlage begreift. Wenn auf der Bühne nicht mehr gespielt wird, handelt es sich nicht mehr um die uns seit Jahrtausenden bekannte Kunstform. »Essentialien des Theater« bedeutet auch, dass hier sehr Grundsätzliches formuliert wird, Redundanzen sind da nicht vermeidlich. Und doch, scheint es, ist das hier Geschriebene bitternotwendig.
-
/ Erik ZielkeDen Hammer einpackenNeue Idole, »Empowerment« und Rachelust - über die Missverständnisse von Aufgaben und Möglichkeiten politischer Kunst
-
/ Jens WiesnerWo gestöhnte Comics auf tiefgründige Reportagen treffenAn diesem Wochenende lädt die Comic-Szene zum Comic-Invasion-Festival ins Museum für Kommunikation in Berlin
-
/ Andreas SchnellWessen Stadt?Antigone Akgün nutzt am Theater Bremen Brechts »Brotladen« als Material für ein Stück über Leerstand
Scheidlers Empfehlungen, die Teilung der darstellenden Künste in Sparten aufzuheben und eine frühe musische Ausbildung im Schulalter zu ermöglichen, sind da weitaus stärker praxisbezogene Vorschläge. Aber auch hier stutzt man. Wie soll so einfach, qua Verordnung, künstlerische Relevanz wieder entstehen? Und waren denn die Voraussetzungen im vergangenen Jahrhundert, als doch Beachtliches entstanden ist, so andere? Es scheint, als müssten die Künstler selbst wieder zum Nachdenken kommen, zu einer radikalen Selbsthinterfragung jenseits von trendbewussten Floskeln. Eine erneute Hinwendung zur Theorie, neue Lektüren wären angebracht. Scheidlers Essay dürfte ein Teil davon sein.
Fabian Scheidler: Das geistige Feld. Essentialien des Theaters. Alexander Verlag, 112 S., br.,15 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.