Werbung

»Dort, wo man Bücher verbrennt,...

...verbrennt man am Ende auch Menschen.« - Podcast-Sonderfolge zum 10. Mai, dem Tag des freien Buches

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
BB18 - Sonderfolge zum 10. Mai, dem Tag des freien Buches

Diese Warnung von Heinrich Heine sollte sich in Nazideutschland grausam bewahrheiten: Der 10. Mai weist als Tag des freien Buches in dunkle deutsche Vergangenheit. Es ist ein Tag der Erinnerung an die Bücherverbrennungen, die schon kurz nach Hitlers Machtergreifung eine öffentlichkeitswirksame Wende in Richtung nazistische Erziehung einleiteten. Geplant von NSDAP, Hitlerjugend, Körperschaften der SA und dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB). Als Schlüsselereignis gilt die vom NSDStB am 10. Mai 1933 organisierte Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (heute Bebelplatz). In 22 deutschen Städten wurden zehntausende Bücher von jüdischen, marxistischen, pazifistischen oder sonst wie unliebsamen Schriftsteller*innen verbrannt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal