- Kommentare
- Klimapolitik
Das Ziel ist das Ziel
Der Klima-Expertenrat übt deutliche Regierungsschelte – zurecht
»Es reicht nicht, beim Kampf gegen die Erderwärmung nur Ziele zu beschließen. Ziele müssen auch mit Maßnahmen unterlegt werden.« Dies sagte Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimafragen im August 2020 bei der Einrichtung dieses Gremiums. Das Zitat hätte sie jetzt wieder rauskramen können, als der Expertenrat seine Bewertung der Sofortprogramme der Ampel für Gebäude und Verkehr vorstellte. Die dort skizzierten Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen – im Gebäudebereich vermutlich nicht, im Verkehr ganz sicher nicht.
Über die Unzulänglichkeiten im Verkehrssektor wird schon lange laut gestritten, doch die jeweiligen Minister stellten sich aus Rücksicht auf die Autolobby taub trotz vieler, teils schnell wirkender Vorschläge. Im nicht minder wichtigen Gebäudesektor, der erheblich träger beim Klimaschutz ist, blieben Debatten weitgehend aus. Kein Wunder, dass die energetische Sanierung unzureichend gefördert wurde und auch ein Verbot des Einbaus von Gasheizungen nie in Betracht kam, was sich jetzt bitter rächt.
Klimaschutz war gerade in diesen Bereichen kaum mehr als ein fernes, auf dem Papier stehendes Ziel. Der Weg dorthin bleibt im Nebel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.