Bei den Querschwimmern

Sie nerven wie die Grünen: Die Querschwimmer im Freibad

Es gibt die Quereinsteiger, die Querdenker und die Querschwimmer. Jetzt, da die Freibadsaison zu Ende ist, kann man es ja sagen: Die sind fast genauso nervig wie die brutalen Bahnenzieher, die aggressiv auf einen zuschwimmen. Wenn man Glück hat, weichen sie aus. Die Querschwimmer kommen dagegen von der Seite angepaddelt und rammen einen, wenn man nicht aufpasst. Denn sie schwimmen nicht aus dem, sondern in den Weg, ohne nach links oder rechts zu schauen. Vorher hängen sie am Beckenrand im Wasser, weil sie Kühlung brauchen an heißen Tagen, und unterhalten sich zu zweit oder zu dritt. Und zwischendurch schwimmen sie dann einmal quer rüber, um sich die Beine zu vertreten. Möglichst in einer Gruppe nebeneinander, damit die Plauderei nicht abreißt. Eine ganze Bahn von vorne bis hinten ist ihnen zu anstrengend. Wie die Weltpolitik für die Grüne Partei. Die schwimmt auch einmal quer rüber vom Pazifismus zum Militarismus, als ginge es bloß um etwas Unterhaltung.

Sobald es kälter wird, verschwinden im Freibad die Querschwimmer. Dann bleiben nur die ernsthaften Bahnschwimmer übrig, die wie in Trance ihre Strecken abreißen. So ernsthaft, dass sie notfalls auch Eisbaden. Weil die Schwimmbecken nur noch von der Sonne aufgeheizt werden dürfen. Im Wirtschaftskrieg gegen Russland, der in Reaktion auf dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen wurde. Und wenn es keine Sonne gibt, dann muss man sich selbst aufheizen und schneller schwimmen. Zu Hause in der Badewanne wird das schwierig. Aber da ist man ja angeblich Kapitän, egal, ob man Robert Habeck heißt oder nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -