Werbung
- Anzeige -

Europa in Gefahr

Konservative Kräfte setzen die EU aufs Spiel, warnt Robert D. Meyer

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Während linke Parteien, Sozialdemokrat*innen und Grüne überall in Europa vor den Folgen des Wahlsiegs der extremen Rechten in Italien warnen, bleibt die Zahl mahnender Stimmen auf Seiten der Konservativen erschreckend klein. Nichts zu hören war etwa vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Aus der zweiten Parteireihe hieß es, nun müsse erst einmal abgewartet werden, wie sich eine mögliche Regierung von Giorgia Meloni in Rom konkret gestaltet. Wenigstens CSU-Chef Markus Söder stellte klar, es sei nicht Aufgabe bürgerlicher Parteien, »rechtsradikale Regierungen zu ermöglichen«. Genau das ist die Krux. Es ist schon kaum auszuhalten, dass Europas Konservative schweigen, während in Italien eine Frau Regierungschefin werden dürfte, die in einer Traditionslinie mit dem faschistischen Diktator Benito Mussolini steht. Noch schlimmer ist, dass sich die Forza Italia als Steigbügelhalter der extremen Rechten anbiedert und die Europäische Volkspartei (EVP), in der die konservative Partei von Silvio Berlusconi Mitglied ist, nichts unternimmt, um Melonis Machtübernahme zu stoppen.

Nein, dies ist kein Versagen der europäischen Konservativen. Die Wahrheit ist schlimmer: Weil die EU als Wirtschaftsunion auch von einer italienischen Ministerpräsidentin Meloni (zumindest vorerst) nicht infrage gestellt würde, sind Bündnisse mit der extremen Rechten kein Tabu mehr. Bei vielen Themen ist eine Zusammenarbeit von Konservativen und Rechtsradikalen verlockend, die inhaltlichen Schnittmengen sind klar: höhere Mauern um Europa, weniger Klimamaßnahmen, kein Schutz für Minderheiten, aber dafür ein Gesellschaftsbild aus dem letzten Jahrhundert, das die pluralistische Gesellschaft verneint. Wer all das zulässt, gefährdet aber über kurz oder lang auch die EU.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.