Verantwortungslos

Ulrike Henning über maskierte Risiken im Gesundheitswesen

Die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen, besteht aktuell nur in bestimmten Verkehrsmitteln. Das könnte sich bald ändern. Die Bundesländer müssen jetzt entscheiden, angesichts welcher Inzidenzen sie welche Pandemiemaßnahmen anwenden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach fände es toll, wenn sie sich auf den optimalen Zeitpunkt in Sachen Maskenpflicht einigen könnten. Die etwas süffisante Bemerkung lässt tief blicken: Der Minister wähnt sich auf der sicheren Seite, was die Pandemiebekämpfung betrifft.

Nicht erst jetzt gibt es Stimmen, die Covid-19 als ein allgemeines Lebensrisiko einordnen wollen: also durchaus gefährlich, aber es haftet niemand, auch nicht gesetzlich. Der Weg dorthin wird mit von den Bürgern bezahlten Masken weit geöffnet. Das ist preiswert für Bund und Länder. Und zugleich eine Frechheit, wenn staatliche Akteure sich darauf zurückziehen. Auch nach bald drei Jahren Pandemie sind die Probleme der Krankenhäuser, etwa in der Personalfrage, keineswegs gelöst. Das wirkliche Lebensrisiko tragen am Ende die Patienten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -