- Kultur
- HassLiebe
Erweiterung des l’Horizon
Der deutsche Literaturbetrieb wurde, wie man sagt, rasiert
Eigentlich sollte an dieser Stelle eine Suada zur Belanglosigkeit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur stehen; darüber, dass die Literat*innen dem gesellschaftlichen Diskurs noch nie so wenig Impulse gegeben haben wie heute und dass sie unfähig sind, Zeichen zu setzen. Überhaupt sind ihre Romane nur noch Schmusewatte – die Leute darin gehen nie arbeiten oder zum Jobcenter, müssen nie um ihre Miete bangen oder um die Gasrechnung.
Bei der Gelegenheit hätten wir dann einen traurigen Blick auf den PEN Deutschland geworfen. PEN steht für »Poets, Essayists, Novelists« – eine Schriftstellerorganisation, die hierzulande bald 100 Jahre alt wird und früher mal den Anspruch hatte, so etwas wie der politische Arm des Literaturbetriebs zu sein und in aller Welt für das freie Wort zu streiten. Präsidenten wie Erich Kästner und Heinrich Böll wurden dem auch gerecht. Die Aufnahme in den PEN Deutschland war einmal eine Ehre, heute ist sie eine Überraschung. Erst vergangene Woche hatte »Die Zeit« berichtet, dass in den Darmstädter PEN jetzt Autor*innen ohne ihr Wissen hineingewählt wurden. Darüber, dass sich unlängst Deniz Yücel aus der »Bratwurstbude« verabschiedet und mit Gleichgesinnten in Berlin einen Gegen-PEN gegründet hat, ist viel geschrieben worden. Dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber ganz offensichtlich sind dem PEN Darmstadt die Literaten ausgegangen.
Dieser Tage wurde dort ein neues Präsidium gewählt und dabei der Schriftstellerbegriff recht weit gefasst. Nehmen wir nur Uli Rothfuss, laut Wikipedia Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. Sein Ehrendoktor an der Uni Tiflis dürfte ihn sicher einen Haufen Geld gekostet haben, ebenso wie sein ominöser »Doktor filozofie« irgendeiner Titelmühle in der Slowakei. Hochstapler-Uli ist genauso wenig Akademiker, wie er Schriftsteller ist. Und dass sich niemand an seiner Kandidatur gestört hat, lässt ahnen, dass er sich im PEN Darmstadt unter seinesgleichen bewegt – überwiegend Selfpublisher, die im Keller Kisten voller selbst verlegter Bücher stehen haben.
Der eigentliche Literaturbetrieb aber interessiert sich nicht die Bohne für den PEN Darmstadt. Was auch damit zu tun hat, dass die meisten in diesem Betrieb eher unpolitisch und mit sich selbst beschäftigt sind.
-
/ Florian SchmidDie revolutionäre MaschineIn »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie
-
/ Michael BittnerWas ist das überhaupt für eine Welt?Utopisch und dystopisch: Mit »Air« erweist sich Christian Kracht doch noch als Romantiker
-
/ Thomas BlumDas natürliche warme Gefühl des MannesIm neuesten Band der Wolfgang-Koeppen-Werkausgabe sind erstmals sämtliche seiner Feuilletontexte versammelt
In dem Moment, als der 30-jährigen Schriftsteller*in der hiesige Literaturbetrieb zu Füßen liegt und sie den Beifall einfach nur hätte genießen können, war das Erste, was sie tat, Solidarität zu zeigen! In der FAZ schrieb Andreas Platthaus, dass Kim de l’Horizon »die erste kollektive Standing Ovation in der Geschichte des Deutschen Buchpreises« zustande gebracht habe. »A star is born.« – Na geht doch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.