- Kommentare
- Feindbild China
Globaler Konkurrenzkampf
Peter Steiniger zum außenpolitischen Kurs des britischen Premiers
Bescheidenheit auf der Weltbühne ziemt sich nicht für Großbritannien. Trotz großer Baustellen direkt vor der Tür richtete sich der Blick von Rishi Sunak bei seiner ersten außenpolitischen Rede am Montag weit in die Ferne. Die Konfrontation mit China und die Konkurrenz der Blöcke um die indopazifische Wachstumsregion standen dabei im Zentrum. Der dritte Tory-Premier binnen einer Legislatur macht eine bessere Figur als seine Vorgänger, aber das war eine lösbare Aufgabe. In der Sache unterscheiden sie sich nur in Nuancen. Auch wenn Sunak diesmal, wie Falken monierten, nicht explizit von einer Bedrohung durch China sprach, folgt er den in letzter Zeit eingeführten ideologischen Schablonen im Umgang mit dem Reich der Mitte. Der von Sunak auch angemahnten Kooperation zur Lösung großer Menschheitsprobleme wird so der Weg verbaut.
Nach innen soll Sunaks Rede Führungsstärke zeigen. Doch vieles geht nicht auf: Das Verhältnis zur EU will er nach britischem Gusto kitten. Bei »Freiheit und Offenheit« bildet die eigene Abschottungspolitik einen blinden Fleck. Unter dem Strich bleibt das übrig, was Sunak »robusten Pragmatismus« nennt – interessengeleitete Politik mit aggressiver Note.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.