- Kommentare
- Arbeitszeit
Der halbe Tag für den Chef
Die bayerische Landesregierung will den 12-Stunden-Arbeitstag möglich machen
Flexibilität ist eigentlich etwas Positives. Das Problem ist nur, dass meistens etwas Unterschiedliches darunter verstanden wird. Und dann ist da noch die Frage, wer von wem Flexibilität fordert. Die meisten Angestellten werden sich nicht wünschen, dass Bayern mit seinem Vorstoß für flexiblere Arbeitszeiten Erfolg hat. Denn die Landesregierung setzt sich für längere Höchstarbeitszeiten ein. 48 Stunden sollen es pro Woche sein, an einzelnen Tagen soll bis zu 12 Stunden geschuftet werden.
Reichlich absurd ist auch die Behauptung der bayerischen Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU), dass längere Höchstarbeitszeiten auch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf führen würden. Als ob es zur Stimmung daheim beitragen würde, wenn Mama und Papa den halben Tag dem Chef gehören und keine Zeit mehr für die Kids haben. Dabei hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass es eher praktisch ist, wenn Eltern mal weniger arbeiten müssen – wenn etwa die Kita dicht ist. Doch so etwas zu ermöglichen, würde bedeuten, dass der Chef mal flexibel sein muss, er weniger Zugriff auf die Lebenszeit seiner Angestellten hat. Und das ist der CSU offenbar ein Graus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.