Bürokratiemonster

Jana Frielinghaus über boykottierte Familienzusammenführung

Der Antrag für den Familiennachzug ist nur der erste Schritt. Oft folgt dem ein jahrelanges Ringen mit Botschaften und anderen Behörden - oft mit ungewissem Ausgang.
Der Antrag für den Familiennachzug ist nur der erste Schritt. Oft folgt dem ein jahrelanges Ringen mit Botschaften und anderen Behörden - oft mit ungewissem Ausgang.

Gern reden Konservative von ihrem Einsatz für das Recht auf Familie. Der gilt aber nur für Haushalte, deren Mitglieder hier geboren sind oder zumindest seit Jahrzehnten hier leben, und nicht für Geflüchtete. Die extrem bürokratischen Regelungen zum sogenannten Familiennachzug sind ein empörendes Zeugnis dieser Tatsache. Sie zeigen, dass der Aufenthaltsstatus den Unterschied macht. Menschen, denen nur ein sogenannter subsidiärer Schutz gewährt wurde, weil sie vor Krieg geflohen sind, haben grundsätzlich keinen Anspruch darauf, ihre Kinder, Ehepartner oder Eltern nachzuholen.

Das führt dazu, dass sie ihre Liebsten teilweise jahrelang nicht sehen. Sie werden krank an Körper und Seele, nicht zuletzt wegen der ständigen Angst um das Wohlergehen der Angehörigen, die sie zurücklassen mussten. Und dennoch nutzen die Behörden nicht einmal die Möglichkeiten der geltenden Regeln. Und Personen, die nur mit einer Duldung in Deutschland leben, dürfen ihre Angehörigen nicht einmal besuchen, geschweige denn nachholen. In puncto Recht auf Familie gibt es hierzulande also Menschen erster, zweiter, dritter und vierter Klasse.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.