Wohnen unter ferner liefen

Ulrike Henning über die Einsamkeit der Bauministerin

Klara Geywitz ist offenbar eine mutige Politikerin, da sie sich auf den Posten einer Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingelassen hat. Sie übernahm Verantwortung für ein Ressort, in dem es um ein Grundbedürfnis und -recht aller Menschen geht.

Zu den Schwächsten gehören dabei Wohnungslose. Das Konzept von Housing First, bedingungsloser Wohnungsvergabe, wird nicht nur in vielen Ländern, sondern auch in einigen deutschen Städten wie Berlin seit mehreren Jahren erprobt. Jetzt sah sich Geywitz in Finnland um, wo man damit besonders erfolgreich ist. Auch wenn das Thema auf der ministeriellen Agenda steht, geht sie dabei – inklusive Finnland-Reise – sehr zögerlich voran. Bevor der entsprechende Aktionsplan startet, ist die halbe Legislatur vorbei. Sehr SPD eben.

Schwierig wird das Ganze aus anderen Gründen: Weder bei der Zahl der Neubauten noch bei den Sozialwohnungen liegt die Bundesregierung im Plan. Der Ministerin allein kann man das nicht anlasten. Aber ohne Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, wie auch immer, kann Housing First nicht funktionieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.