• Kommentare
  • Streiks in Kitas und sozialen Einrichtungen

Spaltungsversuch

Die Arbeitgeber kritisieren Frauentagsstreiks und spitzen den Tarifstreit zu

Karin Welge, Verhandlungsführerin der öffentlichen Arbeitgeber in der aktuellen Tarifauseinandersetzung, hat Verdi vorgeworfen, »Tarifpolitik auf Kosten der Eltern und jungen Familien« zu machen. Damit spielt sie die berechtigten Interessen berufstätiger Mütter und Väter gegen die mindestens ebenso berechtigten Forderungen der Beschäftigten in Kitas, Jugendämtern und anderen sozialen Einrichtungen aus. Die sind zu über 80 Prozent eben auch berufstätige Frauen, die nicht nur unterdurchschnittlich bezahlt, sondern oft auch am Ende ihrer Kräfte sind. Denn wie überall im öffentlichen Dienst fehlt es mittlerweile an Fachkräften. Denn die Arbeitsbedingungen sind hier überwiegend gekennzeichnet durch ein nicht zu bewältigendes Pensum. Was zur massenhaften Abwanderung Beschäftigter führt. Und das erhöht den Arbeitsdruck auf die Verbliebenen weiter.

Die Kritik Welges ist ein übler Spaltungsversuch. Wer auf die Gegenseite zeigt, vergisst aber, dass vier Finger auf ihn zurückweisen. Denn es müsste nicht zu großen Warnstreiks kommen, wenn die Interessenvertretung der Arbeitgeber ein Tarifangebot gemacht hätte, das auch nur in die Nähe eines Inflationsausgleichs kommt. Allerdings sind dafür nicht nur die unmittelbaren Verhandlungspartner der Gewerkschaften verantwortlich zu machen. Denn jahrzehntelanges Kaputtsparen der sozialen Infrastruktur durch Privatisierung und Steuergeschenke an die Reichen durch den Bund lässt ihnen nur begrenzt Spielraum.

Daran – und an die eklatante finanzielle Schlechterstellung von »Frauenberufen« – immer wieder zu erinnern, ist auch eine vordringliche Aufgabe linker Feministinnen. Deshalb ist es zu begrüßen, dass bei den Demonstrationen am Frauentag dieses Jahr das »Gewerkschaftliche« einen Schwerpunkt bildete.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.