Corona-Strategie der WHO: Nicht zurück zur Normalität

Die neue Corona-Strategie der WHO birgt gute Nachrichten

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den globalen Gesundheitsnotstand zurücknimmt, den sie 2020 wegen Covid-19 ausgerufen hat. Auch in armen Ländern gehört der Umgang mit Corona zunehmend zur Routine. Dass die WHO den Notfallmodus nicht längst abbließ, hat vor allem praktische Gründe: Die chronisch-unterfinanzierte UN-Organisation konnte für wichtige Programme im globalen Süden leichter Finanzmittel mobilisieren, die künftig möglicherweise fehlen werden. Allerdings trug der Fokus auf die verheerende Corona-Pandemie auch dazu bei, dass der Kampf gegen andere tödliche Seuchen oder gegen Kindersterblichkeit stark gelitten hat. Nur langsam bessert sich die Lage wieder. Insofern sind es doppelt gute Nachrichten, dass die WHO den Covid-Notstand für nicht mehr gegeben ansieht.

Gleichwohl dürfen die Lehren aus Corona jetzt nicht in Vergessenheit geraten. Zurecht mahnt die WHO, »besser vorbereitete und widerstandsfähigere Gesundheitssysteme für die Zukunft aufzubauen«. Denn diese arbeiten in vielen Ländern ständig jenseits der Belastungsgrenze. Eine Rückkehr zur Normalität vor Corona kann es für sie nicht geben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -