Werbung

Robuste Hüfte, sensibles Knie

Der Orthopäde Wolfgang Menke über die sportliche Leistungsfähigkeit von Endoprothesen

  • Interview: Elke Bunge
  • Lesedauer: 5 Min.
Bei Dauerschmerz im Kniegelenk kann am Ende ein Gelenkersatz sinnvoll sein.
Bei Dauerschmerz im Kniegelenk kann am Ende ein Gelenkersatz sinnvoll sein.

Laut Endoprothesenregister werden hierzulande jährlich etwa 400 000 Hüft- und Kniegelenke prothetisch versorgt. Rechnet man die Zahlen über Dekaden hoch, dürfte das Gros der Bevölkerung bereits mit »Ersatzgelenken« versorgt sein. Im Alltag haben sich die Menschen an ihr postoperatives Leben gewöhnt, offen bleibt mitunter die Frage, ob und welchen Sport sie weiterhin treiben dürfen.

Interview

Prof. Dr. Wolfgang Menke (74) ist Sport­mediziner, Facharzt für Orthopädie und Unfallmedizin. Er leitete viele Jahre das Zentrum für ambulante Rehabilitation Trier. Zudem verfasste er mehrere Fachbücher zu Themen der Sportorthopädie.

Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sportliche Aktivität für Menschen mit einer Endoprothese nur ausdrücklich empfehlen. Denn hierbei werden wichtige motorische Grundfunktionen wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainiert. Zudem verbessert sich unter der Trainingsbelastung die Knochenfestigkeit und sichert so die feste Verankerung der Endoprothese in ihrem Knochenlager. Durch regelmäßiges Üben bleiben die umgebenden Weichteilstrukturen elastisch, Kontrakturen werden vermieden und der Bewegungsumfang des künstlichen Gelenks bleibt erhalten. Spezielles Koordinationstraining sorgt für Gang- und Standsicherheit und vermindert das Sturzrisiko.

Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik ist in ihren Empfehlungen für Sportarten eher zurückhaltend. Was würden Sie frisch Operierten oder Patienten, die erst seit kurzer Zeit eine Prothese tragen, raten?

Die Endoprothetik hat sich in den vergangenen Jahren sowohl vonseiten des verwendeten Materials als auch von der Genauigkeit und Anpassung der Operation deutlich verbessert. Heute können Menschen – vor allem nach minimalinvasiven Eingriffen – viel schneller wieder genesen und dann auch am aktiven Leben teilhaben. Das gilt auch für viele Sportarten, die beispielsweise schon vor der Operation ausgeführt wurden. Viele von ihnen darf man nach einer gewissen Heilungsphase wieder ausüben. Vermeiden sollte man jedoch solche Sportarten, die wir mit dem Begriff High-Impact-Sport bezeichnen.

Das sind Sportarten mit einem hohen Anteil an Rotations- und Abstoppbewegungen, mit abrupten Richtungswechseln, mit allgemein intensiveren und höheren Belastungen.

Dazu gehören natürlich alle Kampfsportarten, aber auch Ballspiele wie Fußball, Handball, Basketball und Volleyball. Auch Hockey und Eishockey sind nach der Implantation einer Endoprothese nicht angeraten. Der Grund bei all den genannten Sportarten ist einerseits die Sturz- und Verletzungsgefahr, aber auch die hohe Belastung, denen die Implantate bei jähen Wendungen oder beim Stoppen ausgesetzt sind. Deshalb gehören auch Sportvergnügen wie alpines Skifahren zu den nicht angeratenen Sportarten.

Bis vor wenigen Jahren sollte man nach dem Erhalt einer Hüft-Endoprothese nur noch sanften Sport betreiben. Es hieß, dass sich das Kunstgelenk sonst luxieren, also verrenken, könnte oder dass sich der Schaft aus dem Oberschenkelknochen lösen würde. Gilt dies noch heute?

So streng wie zuvor muss das heute nicht mehr gehandhabt werden. Die Medizin und auch die Medizintechnik haben sich auf dem Gebiet des Hüftgelenkersatzes deutlich weiterentwickelt. So haben sich die Operationsmethoden dahingehend geändert, dass der Operateur minimalinvasiv einen muskel- und gewebeschonenden Zugang findet. Die Endoprothesen selbst, zum Beispiel die Gelenkköpfe, sind so gestaltet, dass ein Luxieren des Gelenks sehr unwahrscheinlich wird. So sind selbst Sportarten wie Yoga und sogar Reiten vor allem für jene erlaubt, die bereits vor der Operation über Erfahrung und Training bei diesem Sport verfügten. Selbst Tennis, Badminton oder Squash könnten bei angepasster Intensität ausgeübt werden. Extensiven Leistungssport werden Endoprothesenträger jedoch nicht mehr ausüben können, aber darum geht es in den allermeisten Fällen ja auch gar nicht.

Wie verhält es sich beim Knie-Ersatz?

Eine Knie-Endoprothese ist deutlich schwerer zu operieren und zu implantieren, als eine »neue« Hüfte. Das Knie ist ein komplexes Gelenk, das nicht nur einfach durch eine knöcherne Führung als Scharniergelenk dient. Ein komplizierter Muskel- und Kapsel-Bändermechanismus sorgt dafür, dass unser Knie dreidimensional agieren kann. Dieser Mechanismus macht es auch so schwierig, eine Knie-Endoprothese exakt zu platzieren. Allerdings gibt es heute Assistenzroboter, die mit einem feinen Mess- und Lokalisierungsinstrumentarium nicht nur die genaue Schnittführung des Operateurs steuern, sondern auch die Einpassung der Prothese. Dennoch bleibt das »Knie danach« ein sensibles Körperteil, das auch in der Bewegung geachtet werden will. Für die sportliche Betätigung gilt im Prinzip das Gleiche wie bei der Hüft-Total-Endoprothese, nur noch vorsichtiger. Angeraten sind hier zum Beispiel Low-Impact-Sportarten wie Wandern, Walken oder auch Tanzen. Empfehlenswert sind ruhige Bewegungsabläufe wie beim Tai-Chi. Auch Schwimmen und Radfahren (außer Mountainbiking) sind durchaus zu befürworten.

Auch im Bereich der Schulter hat sich operativ viel entwickelt, wie steht es hier mit sportlicher Betätigung nach der Operation?

Derzeit werden in Deutschland jährlich etwa 50 000 Schulter-Endoprothesen implantiert. Bei der Vielfalt an Prothesentypen ist es schwierig, allgemeingültige Empfehlungen zur Belastbarkeit einer Schulterprothese zu geben, vielmehr ist dazu eine individuelle Beratung mit dem Operateur erforderlich. Generell sollten die sportliche Belastung langsam aufgebaut und individuelle Schmerzgrenzen beachtet werden. Empfohlen werden Sportarten mit fließenden Bewegungen wie Skilanglauf, Joggen, Tanzen, Wandern, Schwimmen, Tai-Chi, sanftes Radfahren.

Das sieht eher danach aus, dass hier jeweils individuell probiert werden muss, was geht.

Genau. Generell gilt, jede/r Rekonvaleszierende muss nach der Implantation einer Endoprothese den persönlichen Weg zur Reaktivierung des Körpers finden. Ein Absprechen mit den Operateuren, den Rehabilitationsfachleuten, Physiotherapeuten und fachlich versierten Trainern ist deutlich angeraten. Denn das neue Gelenk soll ja lange halten und Bewegung und Sport vor allem dazu dienen, dass wir ein schmerzfreies, bewegungsreiches und zufriedenes Leben führen können.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -