Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Alltägliche Tatorte

Ein Rundgang durch Charlottenburg-Wilmersdorf macht antimuslimischen Rassismus sichtbar

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 3 Min.
Einer der acht exemplarischen Tatorte antimuslimischen Rassismus liegt im Rathaus von Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier instrumentalisierte die AfD zwei Straftaten, um gegen Muslim*innen zu hetzen.
Einer der acht exemplarischen Tatorte antimuslimischen Rassismus liegt im Rathaus von Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier instrumentalisierte die AfD zwei Straftaten, um gegen Muslim*innen zu hetzen.

Ein junger Mann macht eine kaufmännische Ausbildung. An seiner Berufsschule in Charlottenburg-Wilmersdorf schreibt er nur Einsen, dann schließt die IHK ihn von einer Prüfung aus – man müsse zuerst sichergehen, dass die beeindruckenden Zeugnisse nicht gefälscht seien. »Weil er einen muslimischen Namen hatte, ist die IHK von einer Fälschung ausgegangen«, sagt Jouanna Hassoun von der Menschenrechtsorganisation Transaidency. Sie leitet das Projekt Redar, das sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzt. Der betroffene Azubi wandte sich vor einigen Monaten an ihr Projekt, daher kennt Hassoun seine Geschichte.

Am Montag steht sie gemeinsam mit Caro Wenzel vom Register Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nähe der U-Bahnstation Mierendorffplatz. Die beiden Organisationen haben zu einem Rundgang durch den Bezirk eingeladen, der zu unterschiedlichen Tatorten antimuslimischer Diskriminierung führt. Die erste Station gilt der Berufsschule, die den muslimischen Schüler ein halbes Jahr lang warten ließ, bis er seine Prüfung ablegen durfte. Weil der Betroffene bis zum Ende der Ausbildung anonym bleiben möchte, bleibt auch der Name der Schule unerwähnt.

Insgesamt acht Tatorte von 2016 bis heute haben sich das unabhängige Melderegister für rechte und diskriminierende Vorfälle und Redar ausgesucht, um antimuslimischen Rassismus sichtbar zu machen. An jeder Station hängen die Teilnehmenden ein laminiertes DIN-A4-Blatt mit einer Zusammenfassung des Geschehens auf. »Antimuslimischer Rassismus wird immer noch unter den Teppich gekehrt«, sagt Hassoun. Die Schilder stehen exemplarisch für die Gewalt, die Muslim*innen in Charlottenburg-Wilmersdorf und in ganz Berlin tagtäglich erleben.

Ein gemeinsamer Bericht des Berliner Registers und von Transaidency verzeichnet für das Jahr 2022 125 Vorfälle, sieben davon in Charlottenburg-Wilmersdorf, die in die Kategorie »antimuslimischer Rassismus« fallen. Das bedeutet, dass sich diese Angriffe gezielt gegen »Muslim*innen und Personen, die aufgrund ihres Aussehens, Namens oder anderer Merkmale für Muslim*innen gehalten werden«, richteten. Die Art der Diskriminierung variiert – der Jahresbericht erfasst propagandistische Hetze etwa mittels Aufklebern oder Plakaten sowie persönliche Beleidigungen und Angriffe.

Die Anzahl der gemeldeten Vorfälle ist zwar im Vergleich zu 2021 mit 174 und 2020 mit 290 Fällen gesunken. Für Hassoun bedeutet das jedoch keine Entwarnung. Sie vermutet ein riesiges Dunkelfeld: Zum einen gebe es viele verschiedene muslimische Communitys, was eine zentrale Sammlung erschwere. Zum anderen hätten Betroffene oftmals kein Interesse, einen Vorfall zu melden. »Die häufigste Antwort ist: ›Es ändert doch eh nichts‹ oder: ›Ich habe mich daran gewöhnt‹«, so Hassoun. Und zuletzt seien nicht alle rassistischen Erfahrungen als solche zu belegen: »Wenn mich jemand blöd anguckt, kann die Person das rassistisch meinen, oder sie hat einfach einen schlechten Tag. Deshalb können wir nur die offensichtlichen Fälle in die Zählung mit aufnehmen.«

An sieben weiteren Orten erzählen Hassoun und Wenzel etwa von Beleidigungen gegen Kopftuch tragende Musliminnen, kommen aber auch auf die ideologischen Grundlagen des antimuslimischen Rassismus zu sprechen. Vor dem Bezirksrathaus erzählt Caro Wenzel, dass die AfD in der Bezirksverordnetenversammlung im September 2021 zwei Straftaten instrumentalisierte, um Stimmung gegen Muslim*innen zu machen. »Die AfD hat die Grenzen des Sagbaren verschoben«, so Wenzel. Deshalb sei es wichtig, diese geistige Brandstiftung immer wieder anzuprangern.

Abonniere das »nd«

Linkssein ist kompliziert. Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen. Jetzt abonnieren!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -