- Politik
- Antimilitarismus
Linke Positionen zum Ukraine-Krieg: »Das ist nicht unser Krieg«
Ein Ratschlag diskutierte darüber, wie linke Positionen gegen den Ukraine-Krieg sichtbar werden
»Ich suche seit Monaten eine nichtdogmatische linke Gruppe, die gegen die Aufrüstung in Deutschland aktiv wird, und habe noch keine gefunden.« Dieses Bekenntnis eines Altlinken aus Kreuzberg teilten viele der rund 80 Menschen, die sich am Sonnabend im Berliner Mehringhof zu einem antimilitaristischen Ratschlag getroffen haben. Eingeladen dazu hatten neben der Initiative Migrantstrikes Berlin, die sich für die Rechte von Migrant*innen in der Arbeitswelt stark macht, das antimilitaristische Bündnis Rheinmetall Entwaffnen. Es protestierte in den letzten Jahren gegen Rüstungsproduktion und -exporte von deutschen Konzernen wie Rheinmetall und Heckler&Koch. Wie eine linke Antikriegsbewegung wieder an Stärke gewinnen kann, war die zentrale Frage für die Diskussion.
Dabei wurde der in dem Aufruf formulierte Anspruch eines internationalen Austausches tatsächlich eingelöst. Im ersten Block waren Linke aus der Ukraine und aus Russland zugeschaltet. Sie gehörten den kleinen kommunistischen Gruppen Arbeiter*innenfront der Ukraine (RFU) und Russische Arbeiter*innenfront (RTF) an. Beide Organisationen kämpfen vehement gegen den Nationalismus und die Politik ihrer Regierungen. »Das ist nicht unser Krieg«, darin waren sich die russischen und ukrainischen Genoss*innen einig. Eine Delegierte der RFU schilderte, wie in der Ukraine verstärkt Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsrechte ausgehebelt werden. Diese Entwicklung habe nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine noch zugenommen.
Die Redner*innen von RFU und RTF zeigten sich verwundert, dass manche Linke in Deutschland und anderen westlichen Staaten oft von der Verteidigung der Ukraine reden und dabei nur in militärischen Dimensionen denken. »Warum gibt es so wenig Unterstützung bei unserem Kampf um die Einschränkung der Arbeiter*innenrechte?«, fragte ein Mitglied der RFU.
Zwei zugeschaltete Redner*innen des Kollektivs Non Una die Meno aus Mailand berichteten über ihre antimilitaristische Arbeit aus einer transfeministischen Perspektive. Einer ihrer Schwerpunkte ist dabei der Kampf gegen die Militärbasen in Italien, aber auch gegen die Militarisierung des Bildungswesens, die unter der aktuellen Rechtsregierung forciert wird.
-
/ Peter NowakKriminalisierter Pazifismus in BerlinBerliner Verfassungsschutz bezeichnet Aktionen von Putin-Kritikern als »linksextremistisch«
-
/ Peter Nowak, Jana FrielinghausEin Jahr Ukraine-Krieg: Verschiedene SolidaritätsbegriffeZahlreiche linke, staatstragende und rechte Kundgebungen zum Jahrestag des Beginns des Ukraine-Krieges
-
/ Andreas FritscheNazis aller Länder, bleibt weg!Berlin und die ganze Welt sollten nazifrei sein
Diese Frage ist auch in Deutschland aktuell, doch wesentlich schwieriger zu vermitteln, wie Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung anschaulich darlegte. So sei er regelrecht beschimpft worden, als er im Attac-Beirat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine auf seine antimilitaristischen Positionen bestanden habe. Über ähnliche Erfahrungen berichteten zahlreiche Teilnehmer*innen des Ratschlags in der Abschlussrunde, in der es um »Vernetzung und Praxis« ging. Dort beklagten mehrere Redner*innen, dass sich vor allem jüngere Linke weniger für Antimilitarismus zu interessieren scheinen. Bei dem Ratschlag war anfangs mehr als ein Drittel jüngerer Menschen dabei, viele sind allerdings vor der Abschlussrunde gegangen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.