- Kultur
- Frankfurter Buchmesse
Bollwerk gegen Judenhass
Mario Keßler erinnert an den langen weltweiten Kampf von Sozialisten gegen Antisemitismus
Jeden Tag müssen wir zusehen, wie der Kapitalismus der Antisemitismus aus allen Poren trieft. Der reichste Mann der Welt verkündet, dass sein unternehmerischer Erfolg von geheimen jüdischen Strippenzieher*innen blockiert wird. Bemerkenswert, dass staatliche Stellen in Deutschland kaum ein Wort zu den rechten Verschwörungstheorien des Elon Musk sagen – genauso wenig zu den deutschen Milliardär*innen, die ihren Reichtum von Nazi-Kriegsverbrecher*innen geerbt haben. Nein, für das deutsche Establishment ist die Quelle von Antisemitismus eindeutig: Judenhass kommt von Ausländer*innen, besonders von linken, und am gefährlichsten seien jüdische Linke. So wurde Karl Marx im Deutschen Historischen Museum in Berlin letztes Jahr lang und breit als Antisemit geschmäht.
Von bürgerlicher Seite wird behauptet, dass der Sozialismus immer schon antisemitisch gewesen sei; der Historiker Edmund Silberner etwa sprach von einem besonderen »sozialistischen Antisemitismus«. Nun hat der ostdeutsche Historiker Mario Keßler mit einem neuen Band diesen Vorwurf akribisch untersucht. Ergebnis: Sozialisten standen fast immer an der Spitze des Kampfes gegen Antisemitismus. Dies wird anhand vieler Länder belegt – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, Polen, Palästina ... – sowie für viele Strömungen, von der Sozialdemokratie über den Kommunismus (mit all seinen Dissident*innen) bis hin zu den vielfältigen sozialistisch-zionistischen Organisationen. Keßlers Argumentation ist umso überzeugender, weil er auch noch so kleine antisemitische Ausfälle in den Reihen der Arbeiter*innenbewegung dokumentiert, um diese in den richtigen Kontext einzuordnen.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Fangen wir bei Marx an. An dieser Stelle ist kein Platz für eine Diskussion über seine umstrittene frühe Schrift »Zur Judenfrage«, wo er – so viel muss festgehalten werden – für die Emanzipation der Juden und nicht deren Auslöschung argumentierte. Marx, der Enkelsohn von zwei Rabbinern, hatte ein angespanntes Verhältnis zu seiner Herkunft. In privater Korrespondenz nutzte er gelegentlich antisemitische Schimpfwörter, aber in der Öffentlichkeit sagte er nichts zu jüdischen Bewegungen. Engels dagegen mobilisierte die Sozialist*innen immer wieder gegen den Antisemitismus und lernte sogar Jiddisch. Marx’ Tochter Eleanor besuchte Versammlungen der jüdischen Arbeiter*innen im Londoner East End und bezeichnete sich selbst und ihren Vater stolz als jüdisch.
In der Sozialdemokratie gab es einzelne antisemitische Trottel wie Eugen Dühring, aber keine Partei stritt so sehr für die Judenemanzipation wie die SPD. Etwa zehn Prozent der SPD-Fraktion im Reichstag waren jüdisch, dazu zwei Parteivorsitzende. In Frankreich war es ähnlich: Während Frühsozialist*innen wie Pierre-Joseph Proudhon antisemitische Ansichten vertraten, konnte Jean Jaurès die Arbeiter*innenklasse von ihrer Pflicht überzeugen, überall gegen Antisemitismus vorzugehen, selbst wenn es jüdische Bourgeois*es traf.
-
/ Ralf HoffroggeDas Projekt ArbeiterklasseDie Arbeiterbewegung musste »Klasse« als Identität stets selbst herstellen. Das beinhaltete den Kampf gegen Patriarchat, Rassismus und Antisemitismus
-
/ Julian KuppeAndreas Malm und der gerechte ÖkoterrorDer Ökomarxist Andreas Malm erklärt in einem neuen Pamphlet, warum sich an Palästina angeblich das Schicksal des ganzen Planeten entscheidet
-
/ Jana Frielinghaus, Peter NowakKongress: Kritik an Kriminalisierung der Palästina-SolidaritätIsraels Krieg in Gaza, sein Auslöser und die innerlinken deutschen Auseinandersetzungen waren Thema mehrerer Veranstaltungen auf linkem Bildungsevent
Die Poale Zion spaltete sich letztendlich: Der rechte Flügel gründete später den Staat Israel, während sich der linke Flügel dem Kommunismus anschloss. Nach der Russischen Revolution strömten jüdische Arbeiter*innen zu den Bolschewiki, weil nur die Rote Armee Schutz vor den furchtbaren Pogromen der Weißen bot. In der Sowjetunion wurde ab 1928 versucht, eine jüdische Republik in Birobidschan aufzubauen. Zu dem Zeitpunkt war die stalinistische Konterrevolution jedoch weit vorangeschritten und alte antisemitische Vorurteile kamen wieder hoch. Nach einem Jahrzehnt wurde die gesamte Führung Birobidschans liquidiert, genauso wie viele jüdische Kommunist*innen.
Dieses Buch ist sozusagen ein Lebenswerk: Es verbindet alte Texte und Forschungen, teilweise noch in der DDR geschrieben, mit viel neuem Material. Keßler zitiert endlos viele Quellen auf Deutsch, Russisch und Englisch und dazu einiges auf Polnisch oder Hebräisch. Am Ende kann er mit seiner These überzeugen, dass Sozialismus und Antisemitismus grundlegend unvereinbar waren. Jede sozialrevolutionäre Bewegung brachte die Judenemanzipation voran, genauso wie jede Konterrevolution versuchte Judenhass zu schüren – das gilt für den Thermidor genauso wie für den Stalinismus. Die Arbeiter*innenbewegung stellte ein Bollwerk gegen den Antisemitismus dar – sie musste vernichtet werden, um den Holocaust durchzuführen. Die Lehren aus dieser langen Geschichte gelten auch für heute: Erst mit dem Sturz des Kapitalismus wird dem Antisemitismus die gesellschaftliche Grundlage entzogen.
Mario Keßler: Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844–1939). VSA, 368 S., br., 26,80 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.