- Gesund leben
- Infektionen
Dengue-Virus in Europa auf dem Vormarsch
Die Tigermücke bringt das Dengue-Fieber immer häufiger auch nach Europa
»Ich habe das Dengue-Fieber!« Der Tropenmediziner Tomas Jelinek erinnert sich noch gut an jene Frau, die im Jahr 2013 in seinem Sprechzimmer erschien und diesen Satz mit großer Bestimmtheit sagte. Die Lehrerin war gerade vom Urlaub an der Côte d’Azur zurückgekehrt und litt an auffälligen Schmerzen. Da sie zuvor über die Tropenkrankheit gelesen hatte, war sie sicher, dass ihre Beschwerden daher kamen. »Ich muss zugeben, dass ich ihr nicht geglaubt habe«, sagt Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, Centrum für Reisemedizin, in Düsseldorf. Damals hielt er es für kaum denkbar, dass sich jemand in Südfrankreich infiziert. Ein Test zeigte aber: Die Frau hatte recht. Heute würde Jelinek anders reagieren. Inzwischen lassen sich Dengue-Virus-Übertragungen in Europa nicht ausschließen. Kürzlich wurde sogar über Infektionen am Gardasee berichtet.
Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin sieht aber keinen Grund zur Panik. »Die Meldungen aus Italien haben uns nicht überrascht«, sagt der Arzt und Virologe aus Hamburg. »Solche Fälle sehen wir fast jedes Jahr.« Seit 2010 hat es in Kroatien, Frankreich und Spanien sogenannte autochthone Übertragungen gegeben. Damit ist gemeint, dass sich Menschen vor Ort angesteckt haben. Normalerweise infizieren sich Europäer indessen bei Fernreisen: Vor allem in Südostasien ist das Infektionsrisiko hoch.
Die Krankheit wird von Stechmücken der Gattung Aedes übertragen, ein altgriechisches Wort für »widerlich«. Vor allem Gelbfieber-Mücke und Asiatische Tigermücke können das Dengue-Virus weitergeben, wenn sie stechen. Beide stammen aus den Tropen. Infolge von Klimawandel und Globalisierung konnte die Asiatische Tigermücke inzwischen im Mittelmeerraum Fuß fassen und breitet sich auch in Deutschland aus.
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
»Vor allem am Rhein, ungefähr von Freiburg bis Frankfurt, gibt es etablierte Populationen«, sagt Schmidt-Chanasit. Er rechnet daher fest damit, dass es in absehbarer Zeit auch hierzulande autochthone Dengue-Virus-Infektionen geben wird. Dazu kann es kommen, wenn kranke Reiserückkehrer von Tigermücken gestochen werden, die das Virus dann weitertragen. »Im Spätsommer wird es lokale Fälle geben, ähnlich wie jetzt in Italien«, so der Virologe. »Es wird aber bei wenigen Einzelfällen bleiben.« Jelinek schätzt die Lage ähnlich ein.
Man kann davon ausgehen, dass Infektionen oft gar nicht erkannt werden. Die meisten Menschen haben nämlich keine Symptome. Kommt es zu Beschwerden, sind diese wenig spezifisch und können mit anderen fieberhaften Infekten verwechselt werden. »Die Patienten haben Schmerzen, vor allem Gliederschmerzen«, sagt Jelinek. »Wenn man sich bewegt, hat man das Gefühl, dass alles wehtut.« Daher wird Dengue auch »Knochenbrecherkrankheit« genannt. Manchmal kommt ein Ausschlag hinzu, der einem Sonnenbrand ähnelt. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von etwa einer Woche.
In rund einem Prozent der Fälle verläuft die Krankheit schwer: Dann kommt es zu Unruhe, Bauchschmerzen, andauerndem Erbrechen und Blutungen an Haut und Schleimhäuten, mitunter gefolgt von einem lebensgefährlichen Schock. »Sobald Blutungen einsetzen, ist das ein Alarmzeichen, das eine Krankenhauseinweisung nötig macht«, sagt Jelinek.
In der Regel erkranken aber nur Menschen, die schon einmal mit dem Dengue-Virus infiziert waren, so schwer. Es gibt nämlich vier Serotypen des Virus. Lebenslang immun ist man nur gegen den Serotyp, mit dem man sich angesteckt hat. »Die Antikörper passen genau auf diesen Erreger«, sagt der Tropenmediziner. Infiziert man sich mit einem anderen Serotyp, gelingt es den Antikörpern nicht, diesen zu neutralisieren, sondern sie erleichtern ihm sogar das Eindringen in die Zellen. »Dadurch gerät das Immunsystem in eine Krise«, erklärt der Experte.
Eine spezifische Therapie gibt es nicht. Die Behandlung zielt nur darauf ab, die Symptome zu lindern – was aber meist reicht, um auch schwer erkrankte Menschen retten zu können.
In Deutschland werden jährlich um die 1000 Fälle bei Reisenden registriert. Ein Großteil entfällt dabei laut CRM auf Rückkehrer aus Südostasien – demnach fand fast jede dritte Infektion in Thailand statt. Selbst wenn die Dunkelziffer höher sein dürfte, ist Dengue hierzulande weiter eine extrem seltene Krankheit.
In weiten Teilen der Erde sieht das anders aus. Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge hat die Inzidenz in den vergangenen Jahren weltweit dramatisch zugenommen. Die Zahl der Fälle, die der Organisation gemeldet wurden, kletterte von rund 500 000 im Jahr 2000 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019. Die Krankheit ist mittlerweile in über 100 Ländern der Erde endemisch, das heißt, dass sie fortwährend auftritt. Dazu gehören jetzt auch Regionen wie die Insel Madeira. Damit leben laut WHO etwa 4 Milliarden Menschen in Dengue-Risikogebieten, von denen sich schätzungsweise bis zu 400 Millionen pro Jahr infizieren.
»Die Gründe für die starke Zunahme sind vielfältig«, sagt Schmidt-Chanasit. Zum einen führt der Reiseverkehr dazu, dass sich Viren und Stechmückenarten ausbreiten können. Zum anderen spielt der Klimawandel eine Rolle. »Höhere Temperaturen sorgen dafür, dass sich Gelbfieber- und Tigermücke besser und schneller vermehren«, sagt der Forscher. »Außerdem kann sich auch das Virus in der Stechmücke schneller vermehren.« Auch rasch wachsende Städte mit Armutsvierteln begünstigen die Ausbreitung: Offene Wasserbehälter, aber auch Müll, in dem sich Regen sammelt, bieten den Stechmücken ideale Brutbedingungen.
Wer sich in einem Dengue-Risikogebiet aufhält, sollte auf konsequenten Mückenschutz achten – etwa durch Mosquitonetze, bedeckende Kleidung und Insekten-Abwehrmittel. Außerdem gibt es zwei Impfstoffe, von denen aber nur einer für Reisende infrage kommt. Derzeit arbeite die Ständige Impfkommission (Stiko) an einer Impf-Empfehlung, berichtet Schmidt-Chanasit.
Klar ist jetzt schon, dass die Impfung für Menschen sinnvoll ist, bei denen bereits eine Dengue-Virus-Infektion festgestellt wurde und die wieder eine Reise in ein Risikogebiet planen. »Die haben höchste Priorität, ansonsten gibt es unterschiedliche Positionen«, sagt Schmidt-Chanasit. Jelinek zum Beispiel empfiehlt die Impfung allen, die in Länder mit hohem Dengue-Risiko fahren. Dazu gehören unter anderem Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Bangladesch, Thailand, Vietnam und die Philippinen. »Die Impfung ist nicht perfekt, schützt aber sehr gut vor einem Krankenhausaufenthalt«, sagt Jelinek.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.