Das BSW verbindet sonderbare Widersprüche

Im Politikentwurf des Linkskonservatismus von Sahra Wagenknecht passt einiges nicht zusammen

Am Montag ist etwas passiert, worauf viele Menschen gewartet haben – freudig, gespannt oder skeptisch: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich als Partei gegründet. Ende Januar folgt der erste Parteitag. Dann und in der Folge wird es wohl ausführlichere inhaltliche Positionen geben; die bisherigen aus dem Gründungsmanifest vom Herbst sind einigermaßen vage.

Wagenknechts Linkskonservatismus lässt erheblichen Spielraum für Interpretationen und Fragen. Und für Widersprüche. Im zentralen Feld der Sozialpolitik ist das deutlich ablesbar. Was erst recht dadurch brisant wird, dass ein Hauptvorwurf Wagenknechts an die Linkspartei ist, das Soziale vernachlässigt zu haben.

Nicht nur dass im Gründungsmanifest mit keiner Silbe von Gewerkschaften und Tarifkämpfen die Rede ist, dafür vom unternehmerischen Mittelstand. Wagenknecht plädierte etwa in der Debatte über das Bürgergeld dafür, junge Menschen, die Qualifizierungsangebote ablehnen, zu sanktionieren – ihnen also das Bürgergeld, das das Existenzminimum sichern soll, zu kürzen. In die gleiche Kategorie fällt ihre Forderung, Leistung für Asylbewerber zu kürzen, um die ihrer Meinung nach ungeregelte Zuwanderung einzudämmen.

Bei der Vorstellung der neuen Partei war auch Thomas Geisel, Ex-Oberbürgermeister von Düsseldorf, zugegen. Er ist BSW-Kandidat für die Europawahl. In einer ausführlichen Mail begründet er seinen Schritt, behauptet darin sogar, einer der Spitzenkandidaten werden zu wollen. Die SPD verlässt er, weil sie sich »in Zeiten eines gravierenden Fachkräftemangels vom Prinzip des Förderns und Forderns« aus der Kanzlerschaft Gerhard Schröders verabschiedet habe. Von der Hartz-IV-Praxis also, die allerdings in Form neuer Sanktionen beim Bürgergeld durch die Hintertür zurückkehrt.

Das ist bemerkenswert: Ein Bis-eben-noch-Sozialdemokrat, der beim BSW für höhere Aufgaben vorgesehen ist, trauert Hartz IV nach. Das Hartz-System, eine drastische Verschärfung der Sozialpolitik, hatte maßgeblich zum Bruch zwischen Schröder und Oskar Lafontaine auf Jahrzehnte geführt. Lafontaine wiederum ist einer der Planer und Ratgeber des BSW. Warum glaubt ein Mann wie Thomas Geisel, beim BSW richtig zu sein, das doch die bessere Sozialpolitik machen will?

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die neue Partei soll nicht ewig Bündnis Sahra Wagenknecht heißen. Nach der Bundestagswahl 2024, wenn sie sich etabliert hat – so die Hoffnung der Gründer –, könne der Name geändert werden. Vielleicht sieht man bis dahin auch klarer, wie die ziemlich verschiedenen Bausteine zusammenpassen sollen. Vorerst aber lässt sich BSW auch mit Bündnis sonderbarer Widersprüche übersetzen.  

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -