Notunterkünfte in Berlin: Endstation Asog

Betreiber von Notunterkünften beklagen unbezahlte Rechnungen und lange Verweildauer von wohnungslosen Menschen

»Der Bedarf an Unterbringungsplätzen ist aktuell enorm hoch. Die Bezirke haben keinen Spielraum bei der Vermittlung und es fehlen die Immobilien«, sagte Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) in der Sitzung des Sozialausschusses am Dienstag. Anlass ist eine Fachanhörung zum Thema Unterbringung von wohnungslosen Menschen durch das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (Asog), welches das rechtliche Instrument zur Unterbringung wohnungsloser Menschen durch die Bezirke ist. Zurzeit sind so etwa 40 000 Menschen in Berlin untergebracht.

Es zeigt sich: Die bürokratischen Prozesse zwischen Betreibern von Unterkünften, Jobcentern, Bezirken und Menschen in Wohnungsnot sind zu umständlich. Betreiber bleiben auf Kosten sitzen, Familien bekommen keine Leistungsbescheide für neugeborene Kinder, Bezirke arbeiten immer noch mit Excel-Tabellen von Unterkünften, die sie per Hand anrufen müssen, um Menschen in freie Zimmer zu vermitteln. Noch ist nicht absehbar, wann das Großprojekt Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung (GStU) als digitales Vermittlungsprogramm umgesetzt wird.

»Unser Ziel ist, in diesem Jahr Klarheit darüber zu gewinnen, in welchem Zeitraum wir das Projekt umsetzen werden«, sagt Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (SPD). Erste Schritte, wie das Füllen der Datenbank mit Betreibern und Unterkünften, sollen auch angegangen werden. Die GStU wurde noch unter dem rot-rot-grünen Senat unter Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) angestoßen und soll dazu führen, dass über eine Software freie Plätze in vertragsgebundenen Unterkünften anhand entsprechender Kriterien abgerufen werden können, um Menschen in Wohnungsnot bedarfsgerecht zu vermitteln.

Das große Problem bleibt aber der Berliner Wohnungsmarkt. Denn ohne bezahlbaren Wohnraum sind immer mehr Menschen auf die Asog-Unterbringung angewiesen und können aus den Unterkünften, die eigentlich nur als vorübergehende Unterbringung gedacht sind, nicht ausziehen. »Wir haben Bewohner*innen, die schon sieben Jahre lang bei uns sind«, sagt Michael Welzhofer, Leiter von zwei Unterkünften der Stiftung zur Förderung sozialer Dienste. Welzhofer erzählt, dass zum Beispiel bei seiner Unterkunft in Steglitz noch viele Kosten offen seien, die von den Bezirken, Jobcentern oder Bewohner*innen mit eigenem Einkommen nicht rechtzeitig gezahlt würden. Stefanie Fuchs von der Unternehmensgruppe Matthias Große, die ebenfalls Notunterkünfte betreibt, berichtet, ihr Unternehmen habe offene Rechnungen in Höhe von einer Millionen Euro. Sie nennt als weiteres Problem, dass aufgrund fehlender Dokumente, etwa bei Geburten, zunächst keine Leistungsübernahme erfolge.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Auch Abrechnungen von Leistungen sollen durch die GStU vereinfacht werden, erklärt Sozialsenatorin Kiziltepe. Ebenso sollen verbindliche Standards für die Asog-Unterkünfte eingeführt werden. »Die Gesamtstädtiche Steuerung würde viele Probleme lösen. Wir erwarten, dass es da in diesem Jahr weitergeht«, sagt Oliver Nöll (Linke), Sozialstadtrat im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Er erzählt, dass derzeitige Standards kaum über baurechtliche Vorgaben hinausgingen. Es brauche aber zum Beispiel auch Sozialberatungen in den Unterkünften, um wohnungslose Menschen in reguläre Wohnformen oder eigenen Wohnraum zu vermitteln. Ansonsten würden Asog-Unterkünfte zur »Endstation« für Menschen in Wohnungsnot.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.