Werbung

Eigenbedarf in Berlin: Klassenkampf ums Wohnen

Betroffene von Eigenbedarfskündigungen organisieren sich

»Existenziell bedrohlich«: Viele Mieter*innen fürchten sich vor Eigenbedarfskündigungen.
»Existenziell bedrohlich«: Viele Mieter*innen fürchten sich vor Eigenbedarfskündigungen.

»Wir sind bedroht, unser Zuhause zu verlieren, weil andere Leute mehr Geld haben als wir. Weil andere Leute ihre finanziellen Mittel einsetzen, um die Stadt aufzukaufen. Dagegen setzen wir uns ein.« Vi von der Initiative »Eigenbedarf kennt keine Kündigung« (E3K) hält eine wütende Rede auf einer Kundgebung am Donnerstag in Charlottenburg. Wie am Namen zu erkennen ist, geht es um Eigenbedarfskündigungen – also Kündigungen, weil der Vermieter die Wohnung selbst nutzen will.

Es ist ein emotionales Thema. Denn auch wenn Wohnungen wie eine Ware behandelt werden, geht es für die Menschen, die in ihnen wohnen, um viel mehr. Das kann auch Reinhard Gutsche bestätigen. »Das war existenziell bedrohlich«, erzählt der 61-Jährige Moabiter dem »nd«. Bei ihm kam viel zusammen. Neuer Job, eine schwere Krankheit und dann auch noch die Androhung, aus der Wohnung zu fliegen. »Ich war teilweise gerne arbeiten, weil ich das mit der Wohnung dann vergessen konnte.« Ganze 22 Monate dauerte die Tortur, mit Gerichtsprozess und allem Drum und Dran. September 2023 ging er zu E3K. Am Ende konnte er in seiner Wohnung bleiben.

Gutsche ist auf der Kundgebung, weil er zeigen will, dass sich Widerstand lohnt. Viele Menschen hier in Berlin seien zu ängstlich, sich zu wehren. »Deswegen machen wir das hier, damit die Leute das sehen.« Denn: »Es sind nicht nur einzelne Betroffene, sondern viele.«

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Wie viele genau, lässt sich schwer ermitteln. Von den Gerichten wird nicht erfasst, wie viele Eigenbedarfsklagen in Berlin pro Jahr geführt werden. Der Berliner Mieterverein aber berichtet von mehr als 5000 Beratungsanfragen wegen des Themas. Und die Zahl dürfte nicht kleiner werden. Zwischen 2011 und 2020 wurden in der Hauptstadt 124 421 Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt. Nur bei ihnen sind Eigenbedarfskündigungen möglich. Profitabel vor allem für die Verkäufer*innen dieser Wohnungen: Einzeln verkauft lässt sich mit den Wohnungen eines Hauses wesentlich mehr Geld machen.

Seit Mitte 2021 gilt die sogenannte »Umwandlungsbremse«. Wenn der Wohnungsmarkt angespannt ist, kann die Landesregierung die Umwandlung verhindern. Das Problem ist damit aber nicht behoben. Auch wenn jetzt weniger Wohnungen Eigentumswohnungen werden, droht in den nächsten Jahren, wenn die von Berlin festgelegte zehnjährige Kündigungssperrfrist ab Umwandlung für viele Wohnungen ausläuft, eine Eigenbedarfskündigungswelle.

Für die Mieter*inneninitiative E3K ist das nicht zu rechtfertigen. »Aktuell kauft man sich mit einem Wohnungskauf das Recht, jemanden auf die Straße zu setzen«, meint Erich, ein Redner von E3K. Leute hätten ein Problem mit der Wohnungsnot und würden das einfach weitergeben. Die finanziellen Mittel machen den Unterschied.

Erich weist auf ein weiteres Problem hin. Über den Umweg des Eigenbedarfs können Wohnungen entmietet werden. »Es gibt Vermieter, die wegen Eigenbedarf kündigen, um widerständige Mieter*innen rauszuklagen. Und wenn die Wohnung frei ist, ist der Eigenbedarf gar nicht mehr da.« Aber nicht nur Vermieter*innen profitieren von der Situation. Jede Klage braucht einen Anwalt, der sie führt. Spezialisierte Kanzleien wie die, vor der am Donnerstag protestiert wurde, würden unbotmäßigen Druck auf Mieter*innen aufbauen, meint Erich

Von Gerichten und Politik erwarten sich die Redner*innen wenig. Verzagen wollen sie aber nicht. »Wir sehen, dass niemand ist, der uns unterstützt. Deswegen müssen wir uns gegenseitig helfen.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.