Werbung

Lass es wirken, sagt Volker Koepp

Dokumentarfilme mit Hebammentechnik: Volker Koepp wird 80

Legendär ruhig mit Volker Koepp: Irgendwo in der Region Kaliningrad (aus »Holunderblüte«)
Legendär ruhig mit Volker Koepp: Irgendwo in der Region Kaliningrad (aus »Holunderblüte«)

Hinschauen statt mit der Kamera draufhauen: Volker Koepp ist der letzte große Dokumentarfilmer der Defa, der nach 1989 weitergemacht hat. »Durch die stille Poesie seiner ruhigen Bildsprache und den gemächlichen Erzählrhythmus lässt er den durch sein Leben hetzenden Betrachter innehalten«, schrieb Frank Schirrmeister in dieser Zeitung. »Wann hat man sich zuletzt die Zeit genommen, den großen weiten Himmel über der Ostsee auf sich wirken zu lassen, wenn doch Einkaufen, Parkplatzsuche und Kinderbespaßung im überfüllten Urlaubsquartier alle Aufmerksamkeit erfordern?«

Die Landschaften der Ostsee hat Koepp mit seinem Kameramann Thomas Plenert – der 2023 verstarb – oft gefilmt, ist nach Sarmatien, Ostpreußen oder Memelland gereist – alte Namen für Gebiete, die es so nicht mehr gibt. Ebenso wenig wie die LPG, die Textilfabrik und die Schnapsbrennerei in der Uckermark, der Prignitz oder der Märkischen Heide, deren Arbeiter*innen Koepp bei der Auflösung ihrer Arbeitsplätze begleitet hat.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

In »Herr Zwilling und Frau Zuckermann« porträtierte er 1999 zwei Holocaust-Überlebende in Czernowitz in der Bukowina, in die 1941 die Deutschen mit den rumänischen Verbündeten einmarschiert waren und wo diese fast alle jüdischen Bewohner, die Hälfte der Stadtbevölkerung, umgebracht hatten. In »Holunderblüte« (Foto) filmte er 2007 Kinder in der Region Kaliningrad, die praktisch ohne Eltern aufwachsen, denn die müssen im Ausland arbeiten oder trinken sich im Inland zugrunde. Die Kinder wirken sehr frei.

Koepp taucht in seinen über 60 Filmen selten auf – und wenn, dann nuschelt er irgendetwas im Hintergrund. Das ist seine filmisch-rhetorische Hebammentechnik, die aus dem Kleinen große Bilder schafft, geprägt von einem »Verlangen nach Freundlichkeit zwischen den Menschen und den Verhältnissen«, wie Anke Westphal einmal geschrieben hat. Diesen Samstag wird er 80 Jahre alt.

Sehr zu empfehlen: fünf Koepp-Filme in der MDR-Mediathek

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal