• Berlin
  • Zunahme von Hasskriminalität in Berlin

Groll und Vorurteil

Hasskriminalität in Berlin nimmt zu. Die Hälfte betrifft Hetze im Internet

Mehr als die Hälfte der Hasskriminalität fällt auf Hetze im Internet und in sozialen Medien zurück.
Mehr als die Hälfte der Hasskriminalität fällt auf Hetze im Internet und in sozialen Medien zurück.

Der Hass auf »die Anderen« nimmt zu. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 3587 Verfahren registriert, die Hasskriminalität zum Gegenstand haben. Hauptmerkmale derjenigen, die der Hetze ausgesetzt sind, seien Hautfarbe, sexuelle Identität und Orientierung, Behinderung, rassistische Zuschreibung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, politische Einstellung, Religion, Weltanschauung, Herkunft, äußeres Erscheinungsbild oder gesellschaftlicher Status, zählt Johannes Ploog, stellvertretender Leiter der Zentralstelle Hasskrimininalität der Berliner Staatsanwaltschaft, auf Nachfrage von »nd« auf. Nähere Angaben zu den Betroffenen, wie beispielsweise Berufsstand oder ob es Menschen des öffentlichen Lebens sind, »liegen hier nur eingeschränkt vor«, so Ploog.

Laut der Zentralstelle wurden im ersten Halbjahr insgesamt 3587 Verfahren registriert, davon fallen mit 1933 mehr als die Hälfte auf Hetze im Internet. »Eine Beschränkung auf bestimmte Tatbestände ist damit nicht verbunden«, erklärt Ploog. Unter den Begriff der Hasskriminalität fallen sowohl Beleidigungen, volksverhetzende Äußerungen im Internet und sozialen Medien als auch die »Ausübung physischer Gewalt«.

Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist ein Anstieg erkennbar. So wurden 2022 insgesamt 3890 Fälle registriert, also fast genauso viele wie im ersten Halbjahr 2024. 2023 waren es mit 5924 Fällen nochmal deutlich mehr. Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass die Zunahme auf die aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung zurückzuführen ist. Gleichzeitig soll es aber auch eine höhere Anzeigebereitschaft geben.

»Es ist wichtig, sich nicht erst im Ernstfall mit dem Thema zu beschäftigen, sondern präventiv zu handeln.«

Josephine Ballon Hateaid

»Von einer Zunahme der Strafanzeigen kann man nicht zwangsläufig auf eine Zunahme des Hasses schließen«, sagt Josephine Ballon, Geschäftsführerin von Hateaid, einer Menschenrechtsorganisation für Hassbetroffene im Netz, zu »nd«. Allerdings beobachte auch Hateaid eine Zunahme von Anfragen, die gesellschaftliche Ereignisse aufgreifen. Digitale Gewalt werde in solchen Diskursen systematisch genutzt, »um Menschen mundtot zu machen und die Meinungshoheit für sich zu deklarieren«, so Ballon. Dass sich die Polarisierung auch vermehrt im digitalen Raum durch Übergriffe bemerkbar macht, findet sie »erschreckend«.

Registrierte Verfahren bedeuten allerdings nicht direkt, dass der Tatverdacht sich auch bestätigt hat. So handelt es sich bei den Tatverdächtigen laut Staatsanwalt Ploog nicht nur um jene, die im Rahmen einer Strafanzeige ausdrücklich als schuldig bezeichnet worden sind, sondern auch um Personen, gegen die »ein Anfangsverdacht der Tatbegehung besteht, beziehungsweise bestand«.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Betroffene von Hasskriminalität benötigen »in erster Linie spezialisierte Anlaufstellen«, sagt Ballon. »Es ist wichtig, sich nicht erst im Ernstfall mit dem Thema zu beschäftigen, sondern präventiv zu handeln.« Insbesondere komme es darauf an, private Informationen wie die eigene Adresse oder Telefonnummer im Netz zu schützen. Außerdem sei relevant, Inhalte auf Plattformen zu melden, rechtssichere Screenshots zu erstellen und Anzeige zu erstatten. Betroffene sollten sich darüber hinaus an Dritte wenden und sich nicht scheuen, um Hilfe zu bitten.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -