- Wirtschaft und Umwelt
- Energiewende
Wasserstoff aus Namibias Wüste
Eine Konferenz in Windhoek wirbt für H2-Projekte in Afrika
Mehr als 2000 Teilnehmer, darunter Minister aus über 20 Staaten, Unternehmens- und Behördenvertreter, Investoren und Fachleute werden ab Dienstag zum ersten Afrikanischen Wasserstoffgipfel erwartet. Namibias Linksregierung hat zu der dreitägigen Konferenz in die Hauptstadt Windhoek geladen. Man möchte nichts weniger als »Afrikas grüne industrielle Revolution vorantreiben«.
Gerade »grüner« Wasserstoff wird absehbar Mangelware bei hoher internationaler Nachfrage bleiben. Afrika sei in der Lage, eine zentrale Rolle bei der globalen Umstellung zu spielen, heißt es in der Einladung zu der Veranstaltung. Der Kontinent verfüge über ein »riesiges Potenzial« an Solar-, Wind-, Wasser- und geothermischen Ressourcen für die H2-Herstellung. Durch die Förderung des lokalen Unternehmertums könne Wasserstoff ein Wirtschaftswachstum ankurbeln, das allen Teilen der Gesellschaft zugutekomme, wie es Konferenzleiter William Shilamba, Chef der Plattform energy.com.na, ausdrückt.
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
Namibia möchte sich wiederum in Afrika als Vorreiter präsentieren. Ab Ende kommenden Jahres sollen dort zwei umgebaute Dieselloks mit Wasserstoffantrieb über die Schienen rollen. Zudem wird gerade an der Machbarkeitsstudie für eine H2-Pipeline zwischen der Hafenstadt Lüderitz im Landessüdwesten und der Provinz Nordkap beim großen Nachbarn Südafrika gearbeitet. Nahe Lüderitz ist das Milliardenprojekt Hyphen in Vorbereitung. Gefördert von der deutschen Regierung und mit Beteiligung des namibischen Staates sollen hier ab 2027 jährlich bis zu 350 000 Tonnen Wasserstoff bzw. 2 Millionen Tonnen Ammoniak produziert werden. Bei der Projektierung ist auch die brandenburgische Firma Enertrag vertreten.
Insbesondere die Rede von einem »fairen und inklusiven Übergang« stößt vor Ort auch auf Zweifel. Soll hier lediglich der Bedarf bei der einstigen Kolonialmacht Deutschland gedeckt werden, statt die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort voranzutreiben? Bisher sei auch keine Sorgfaltsprüfung der Umweltauswirkungen durchgeführt worden, kritisierte Tjipura Unaune Tjipura von der Initiative Social Economic Justice Trust am Montag bei einer Online-Pressekonferenz. Und: »Der Mangel an Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Projektbeginn an ist besorgniserregend.«
Obwohl teilweise traditionelles Land der Ovaherero und Nama betroffen ist, wurden diese indigenen Bevölkerungsgruppen bisher nicht einbezogen. Die geplante Erweiterung des Hafens von Lüderitz für die Exportinfrastruktur bedroht sogar eine Gedenkstätte für die Opfer des Völkermords durch deutsche Kolonialsoldaten.
Eine Studie der Universität Oxford stellt zudem die Wirtschaftlichkeit des Hyphen-Projekts infrage. Demnach sei mit Produktionskosten von bis zu 172 Namibia-Dollar pro Kilogramm Wasserstoff zu rechnen, während bisher von maximal 48 Dollar die Rede war. Ferner seien die Baukosten mindestens doppelt so hoch wie veranschlagt. Hyphen selbst weist dies zurück: Anders als es die Studie darlege, agiere man für viele Jahre in einem Verkäufermarkt und könne die Preise praktisch frei festlegen.
Unabhängig davon stellt sich die Frage, woher das viele Wasser für die H2-Produktion in der Wüstenregion kommen soll. Dafür soll Meerwasser aufwendig aufbereitet werden. Es herrscht aber schon jetzt in Folge einer Dürre akute Knappheit an dem kostbaren Nass: Die Windhoeker Stadtverwaltung hat zum 1. September die Tarife für größeren Verbrauch massiv erhöht, da Appelle zur freiwilligen Einschränkung nicht ausreichend fruchteten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.