Keine demokratische Fraktion will AfD-Landtagspräsidenten

CDU, BSW, Linke und SPD lehnen AfD-Kandidaten für höchstes Amt im Landesparlament ab

Die Chemie scheint zu stimmen: CDU-Landeschef Voigt am Donnerstag im Erfurter Landtag mit den BSW-Vertretern Wolf (M.) und Quasebarth
Die Chemie scheint zu stimmen: CDU-Landeschef Voigt am Donnerstag im Erfurter Landtag mit den BSW-Vertretern Wolf (M.) und Quasebarth

Eine große Mehrheit der künftigen Thüringer Landtagsabgeordneten wird wohl keinen Parlamentspräsidenten der AfD wählen. Der Inhaber dieses Amtes sei »Hüter unserer Verfassung«, sagte Thüringens CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzender Mario Voigt am Mittwoch in Erfurt während einer Landespressekonferenz. Dass die AfD als verfassungsfeindlich eingestuft werde, habe sie sich angesichts ihres politischen Programms und der Äußerungen ihrer politischen Spitzen selbst zuzuschreiben. Deshalb sei es für ihn undenkbar, dass die AfD den Posten bekomme. Er sei sich sicher, dass seine künftige Fraktion das auch so sehe, erklärte Voigt.

Ähnlich äußerten sich auch Vertreter des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), der Linken und der SPD, wobei die Thüringer BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf noch vergleichsweise vage blieb. Die Tendenz gehe nach ersten Gesprächen der künftigen Fraktion zum Thema dahin, dass die AfD »aus unserer Sicht nicht die Verantwortung einer Landtagspräsidentschaft tragen kann«, sagte sie. Die Linke-Landesvorsitzenden Ulrike Grosse-Röthig und Christian Schaft betonten, für ihre Partei und Fraktion sei immer klar gewesen, dass es keinen AfD-Landtagspräsidenten geben dürfe.

Linke-Landeschefin Grosse-Röthig brachte gar eine von der CDU geduldete Koalition von BSW, Linke und SPD ins Spiel, die zusammen nur auf 36 Prozentder Wählerstimmen kommen.

-

Die AfD hat als stärkste künftige Fraktion das Erstvorschlagsrecht für das höchste Amt im Landesparlament. Eine Pflicht für die Abgeordneten, diesem Vorschlag zuzustimmen, gibt es aber nicht. Verfassungsjuristen gehen davon aus, dass die AfD nach einer ersten Nichtwahl ihres Kandidaten auch in einem weiteren Wahlgang das alleinige Vorschlagsrecht hätte. Bei einem weiteren Wahlgang dagegen könnten auch Kandidaten anderer Fraktionen gewählt werden. Ob das stimmt, weiß man erst endgültig, wenn die AfD die Nichtwahl ihres Kandidaten vor dem Verfassungsgerichtshof in Weimar überprüfen lässt.

Während die politischen Spitzen von CDU, BSW, Linke und SPD die Einladung zur Landespressekonferenz angenommen hatten, schlug die AfD sie aus. Die Teilnahme ihres Spitzenkandidaten Björn Höcke sagte die Partei ohne Angabe von Gründen ab. Auch eine Teilnahme des Ko-Landessprechers Stefan Möller sei nicht möglich, hieß es.

Zur Regierungsbildung gab es am Mittwoch weiterhin keine Informationen. Stattdessen sind viele Gedankenspiele zu möglichen Konstellationen im Umlauf, deren Umsetzung extrem schwierig ist. Grosse-Röthig brachte gar ein »rot-rot-rotes« Bündnis ins Spiel, also eine Koalition von BSW, Linke und SPD. Zusammen kämen diese Parteien auf 36 Prozent der Wählerstimmen. Theoretisch könnte ein solches Bündnis von der CDU toleriert werden. Für SPD-Landeschef Georg Maier ist das allerdings »ein sehr, sehr theoretisches Konstrukt«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.