Hessens Verfassungsschutz gebremst

Karlsruhe: Befugnisse für Geheimdienst greifen zu stark in Grundrechte ein

Mit der Karlsruher Entscheidung wurden auch die Möglichkeiten zum Einsatz verdeckter Ermittler stark eingeschränkt.
Mit der Karlsruher Entscheidung wurden auch die Möglichkeiten zum Einsatz verdeckter Ermittler stark eingeschränkt.

Hessen muss bei seinem Verfassungsschutzgesetz erneut nachbessern. Mehrere Regelungen, in denen es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht, sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Sie verstoßen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dabei geht es unter anderem um Regelungen zur Handy-Ortung und zum Einsatz verdeckter Ermittler. (Az. 1 BvR 2133/22)

Das Verfassungsschutzgesetz wurde in Hessen erst im vergangenen Jahr geändert, nachdem Karlsruhe im Jahr 2022 bereits das bayerische Gesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt hatte. In diesem Urteil stellte es Grundsätze auf, die für alle Bundesländer gelten und an die sich der Inlandsgeheimdienst halten muss.

Auch die neue Fassung von 2023 in Hessen verletzt aber die informationelle Selbstbestimmung, wie die Richterinnen und Richter nun entschieden. Sie beanstandeten vor allem, dass die Eingriffsschwelle, ab der beispielsweise Handys mit technischen Mitteln geortet werden dürfen, zu niedrig ist.

Die derzeitigen Regelungen gelten nach dem Beschluss vorübergehend bis Ende 2025 weiter, allerdings teilweise eingeschränkt. Eine Vorschrift, in der es um die Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden geht, wurde teils für nichtig erklärt.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Verfassungsbeschwerde war von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) gemeinsam mit der Humanistischen Union (HU), den Datenschützern Rhein-Main und dem Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung erhoben und von fünf Beschwerdeführer*innen vorgebracht worden. Unter ihnen waren neben dem HU-Regionalvorsitzenden Franz Josef Hanke auch die Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz sowie Silvia Gingold, Lehrerin in Ruhestand und Tochter des jüdischen Widerstandskämpfers Peter Gingold, die aufgrund ihres antifaschistischen Engagements seit ihrer Jugend unter Beobachtung des hessischen Verfassungsschutzes steht. Bevollmächtigter der Beschwerde war der Polizeiwissenschaftler Tobias Singelnstein.

Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) kündigte nach der Bekanntgabe der Entscheidung an, »zeitnah« Neuregelungen auf den Weg zu bringen, die innerhalb der Übergangsfrist bis Ende 2025 in Kraft treten sollen. Das Gericht habe den Persönlichkeitsrechten »eine hohe verfassungsrechtliche Bedeutung eingeräumt«, erklärte er. Das gelte es zu respektieren, »auch wenn ich mir eine stärkere Beachtung der Sicherheitsgesichtspunkte gewünscht hätte«.

Die Beschwerde hatte sich ursprünglich auch gegen das hessische Polizeigesetz gerichtet. Hierzu entschied das Gericht bereits im Februar vergangenen Jahres, dass die Datenverarbeitung durch die Polizei eingeschränkt werden muss.

Die GFF erklärte, mit ihrer Entscheidung vom Dienstag hätten die Karlsruher Richter*innen die Maßstäbe aus ihrer Entscheidung zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz nachgeschärft, die im Jahr 2022 nach der Beschwerde gegen dieses Regelwerk »bundesweit die Geheimdienstarbeit auf den Boden des Grundgesetzes zurückgeholt« habe.

»Der lange Atem für die Grundrechte lohnt sich«, konstatierte David Werdermann, Verfahrenskoordinator bei der GFF und fügte hinzu: »Das Bundesverfassungsgericht weist den hessischen Verfassungsschutz in die Schranken und festigt damit seine grundrechtsfreundliche Rechtsprechung zu den Geheimdiensten. Der hessische Verfassungsschutz darf nicht einfach nach Belieben verdeckte Ermittler*innen losschicken und Handys orten. Jetzt muss der hessische Gesetzgeber nachjustieren.«

Auch Franz Josef Hanke, stellvertretender Landessprecher der HU Hessens, zeigte sich zufrieden. »Die hessische Landesregierung muss nachsitzen, weil sie schlampig mit elementaren Bürgerrechten umgegangen ist«, erklärte er. Er erinnerte daran, dass die aktuelle »nicht die erste Schlappe« sei, die die Regierung in Wiesbaden vor dem Bundesverfassungsgericht erlitten habe. Mit AFP

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal