Rauchstopp senkt Infarktrisiko

Schnelle Entwöhnung nach Diagnose einer Herzkrankheit kann positiven Effekt haben

  • Evelyn Denich
  • Lesedauer: 3 Min.
Erst gar nicht anzünden ist die bessere Alternative.
Erst gar nicht anzünden ist die bessere Alternative.

»Es gibt kaum eine Erkrankung, die nicht negativ mit Zigarettenrauch korreliert«, sagt Ulrich Laufs vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Direktor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Doch obwohl Zigaretten nachweislich Tumore, Schlaganfälle und Herzinfarkte verursachen, fällt der Rauchstopp vielen Menschen schwer.

Eine Studie zeigt, dass sich der Verzicht auf Zigaretten auch nach der Diagnose einer stabilen koronaren Herzkrankheit noch lohnt – und das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Infarkte erheblich senkt. »Eine stabile koronare Herzkrankheit entsteht, wenn die Herzkranzgefäße durch Kalkablagerungen verengt sind«, erklärt Laufs. Stabil bedeute, dass noch keine lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Vorfälle durch einen Verschluss von Blutgefäßen verursacht wurden, etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle.

In der Untersuchung fanden Forscher heraus, dass sich das Risiko für solch gefährliche Ereignisse in einem Zeitraum von fünf Jahren fast halbierte (44 Prozent), wenn Patienten nach der Diagnose mit dem Rauchen aufhörten. Dagegen zeigte sich bei Rauchern, die ihren Zigarettenkonsum lediglich reduzierten, kein deutlicher Risikounterschied im Vergleich zu denen, die diese Gewohnheit beibehielten. Besonders wichtig sei das erste Jahr nach der Diagnose, sagt Studienautor Jules Mesnier vom Hospital Bichat-Claude Bernard in Paris. Von jenen Teilnehmern, die nach der Diagnose das Rauchen stoppten, wurden 73 Prozent in diesem Zeitraum abstinent und senkten so ihr Risiko für Herzinfarkte und andere schwerwiegende Herz-Kreislauf-Vorfälle deutlich.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Dass fast drei Viertel jener Patienten, die nach der Diagnose nicht mehr weiterrauchten, das Laster gleich im ersten Jahr ablegten, ist für den Kardiologen Harm Wienbergen vom Klinikum Links der Weser in Bremen eine logische Konsequenz. »Nach so einer lebensbedrohlichen Schockdiagnose ist die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, besonders hoch.«

Patienten sollten vor allem zur Zeit der Diagnose bei der Herausforderung, mit dem Rauchen aufzuhören, unterstützt werden. Obwohl Ex-Raucher im Vergleich zu aktiven Rauchern schnell eine deutliche Reduzierung ihres Risikos für Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Ereignisse erzielten – das Risiko-Niveau von Nichtrauchern erreichten sie der Studie zufolge aber auch Jahre später nicht.

Doch für jene Patienten, die der Zigarette treu blieben, stieg das Risiko für gravierende Vorfälle mit jedem weiteren Jahr im Mittel um acht Prozent. »Ein Herzinfarkt kann zu lebenslanger Herzschwäche und Herzklappenfehlern führen, weil das Herz in seiner ganzen Funktion geschädigt wird«, sagt Wienbergen. Und wer aufhört zu rauchen – oder gar nicht erst anfängt -, tue nicht nur seinem Herzen etwas Gutes. Nichtrauchen senke auch das Risiko für Demenz und Diabetes.

Damit Raucher ihren Tabakkonsum beenden, sollte das unmittelbare Umfeld aus Nichtrauchern bestehen, empfiehlt Laufs. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, dass jemand es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören. Für manche Patienten komme auch eine medikamentöse Unterstützung oder eine Nikotinersatztherapie infrage.

»Ich sage meinen Patienten gerne, dass es nie zu früh oder zu spät ist, um mit dem Rauchen aufzuhören«, betont Mesnier. »Aber je früher ein Patient das stoppt, desto besser ist es für das Herz-Kreislauf-Risiko.«

Die Studie, die auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in London präsentiert wurde, wertete Daten von 32 378 Patienten aus, die im Durchschnitt 6,5 Jahre nach der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit aufgenommen wurden. Von ihnen hatten 41,3 Prozent nie geraucht, 46,2 Prozent waren ehemalige Raucher und 12,5 Prozent rauchten weiter. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.