Angriffe in Amsterdam: Vom Gerücht zur Gewalt

Die Hetzjagden in Amsterdam markieren einen Höhepunkt antisemitischer Gewalttaten

Demonstranten bei einer propalästinensischen Demonstration während des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel-Aviv, auf das die Hetzjagden folgten
Demonstranten bei einer propalästinensischen Demonstration während des Fußballspiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel-Aviv, auf das die Hetzjagden folgten

Vieles ist noch unklar und es wird eine Weile dauern, bis die Geschehnisse von Donnerstagnacht in Amsterdam aufgearbeitet sind. Aber eines ist gewiss: Die Hetzjagden und brutalen Übergriffe auf vermeintliche oder tatsächliche Fans des israelischen Fußballklubs Maccabi Tel Aviv sind antisemitische Gewalt.

Sie traf die niederländische Gesellschaft nicht unerwartet, wurde doch schon seit Tagen davor gewarnt. Vor dem Fußballspiel hatte die antizionistische BDS-Kampagne dagegen mobilisiert. Es sei, so hieß es, nicht auszuschließen, dass unter den Fans welche seien, die sich im Gazastreifen Menschenrechtsverbrechen schuldig gemacht hätten. Ein Freibrief, der von den Männern verstanden wurde, die unter den Rufen antizionistischer und teils offen antisemitischer Parolen ihren Opfern auflauerten, sie jagten und unterschiedslos verprügelten. Im Zweifel treffe die Selbstjustiz wohl die Richtigen; so funktioniert das antisemitische »Gerücht über die Juden«. Mit legitimer Kritik an Menschenrechtsverletzungen durch die IDF im Gazastreifen hat das nichts zu tun, und so bestätigen die Angriffe erneut, dass »Israel« und »der Zionismus« zu Chiffren der antisemitischen Umwegkommunikation geworden sind.

Dass die Gewalt durch extrem rechte Politiker für ihre rassistische Hetze gegen Araber und Muslime instrumentalisiert wird, ist ebenso zu kritisieren wie antiarabische Gesänge von Fans von Maccabi Tel Aviv im Vorfeld des Spiels. Ein Teil der Anhänger hat laut Medienberichten auch selbst die gewalttätige Auseinandersetzung in der Stadt gesucht. Wer aber damit die antisemitischen Angriffe relativiert oder gar rechtfertigt, mag an vielem interessiert sein, nur nicht am Kampf gegen Antisemitismus auf den Straßen Europas.

Anmerkung: Der Kommentar wurde am Montag aktualisiert, nachdem niederländische Medien am Wochenende über neues Video-Material berichtet hatten, wonach ein Teil der Maccabi Tel Aviv-Anhänger jedenfalls nach dem Spiel in der Stadt bewaffnet die Auseinandersetzung suchte. Die genauen Umstände dieser Taten sind bislang nicht rekonstruiert. Die Amsterdamer Polizei wertet das zusätzliche Material derzeit aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.