Diplomatische Offensiven in Syrien

Europa liefert sich Wettrennen um Kontakte mit den neuen Machthabern in Damaskus

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 3 Min.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, war zu Gesprächen über Syrien in der Türkei und sprach dort mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, war zu Gesprächen über Syrien in der Türkei und sprach dort mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan.

Die Türkei darf sich wegen der Syrien-Krise auf einen neuen Geldsegen aus Brüssel freuen: Die Europäische Union will der Regierung in Ankara noch in diesem Jahr zusätzlich eine Milliarde Euro zur Versorgung von Geflüchteten zur Verfügung stellen. Diese Ankündigung brachte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit zu einem Kurzbesuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara. Das Geld sei bereits auf dem Weg und unter anderem für die Gesundheitsversorgung und Bildung von Flüchtlingen in der Türkei gedacht, sagte sie – und zur Abschottung der Grenzen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Kein Wort zu türkischen Angriffen

Zu den regelmäßigen türkischen Luftangriffen auf die vor allem von Kurden bewohnten Gebiete Nordsyriens, schwieg von der Leyen dagegen. Auch dazu, dass von der Türkei unterstützte Milizen die Gebiete der kurdischen Selbstverwaltung angreifen und Beobachter eine größere Offensive befürchten. Stattdessen lobte sie das finanzielle Engagement der EU: Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 habe Brüssel fast zehn Milliarden Euro für die Unterstützung von Flüchtlingen und Aufnahmegemeinschaften in der Türkei bereitgestellt.

»Man könnte von der EU erwarten, dass sie sich gegen die türkische Expansion ausspricht.«

Walter Baier Präsident der Europäischen Linken (EL)

»Man könnte von der Europäischen Union erwarten, dass sie sich gegen die türkische Expansion ausspricht«, meint Walter Baier, Präsident der Partei Europäische Linke (EL), dazu gegenüber »nd«. Man müsse politischen Druck auf die Türkei ausüben, immerhin ein Nato-Mitglied, so Baier, »um diese Aggressionen einzustellen, die im Grunde auf eine ethnische Säuberung hinauslaufen«.

Diplomatisches Wettrennen

Das diplomatische Wettrennen, wer zuerst wieder mit einer Botschaft in Damaskus vertreten ist, nimmt in diesen Tagen Fahrt auf. Delegationen der EU, Deutschlands und Frankreichs sind in die syrische Hauptstadt gereist, um den Kontakt zur neuen Führung zu suchen. Erklärtes Ziel ist es, nach dem Umsturz in Syrien ein Chaos wie im Irak oder in Libyen zu verhindern. Noch ist die Lage jedoch weiterhin instabil.

Im Westen herrscht zwar Erleichterung über den Sturz der Assad-Regierung – ebenso groß ist aber das Misstrauen gegenüber den neuen Machthabern in Damaskus unter der Führung der islamistischen Miliz Haiat Tahrir Al-Scham (HTS) sowie die Sorge, dass die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) von der unübersichtlichen Lage im Land profitieren könnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.