Ohne Papiere in der Stadt der Millionäre

Project Shelter, ein migrantischer Selbst­vertretungs­verein Obdachloser, feiert zehnjähriges Bestehen in Frankfurt am Main

Aktivist*innen von Project Shelter auf einer Wohndemo in Frankfurt am Main
Aktivist*innen von Project Shelter auf einer Wohndemo in Frankfurt am Main

Im Jahr 2016 kommt Osman S. in Frankfurt am Main an. Er hat damals keinen Job, keine Unterkunft und eine Aufenthaltserlaubnis in einem anderen EU-Land. Schnell merkt er: Es fehlt an einer städtischen Struktur, die ihm hilft, sich neu aufzustellen. Also wird er selbst aktiv bei Project Shelter, erzählt er. In der Initiative setzen sich obdachlose Migrant*innen und Geflüchtete seit zehn Jahren für ihre Rechte ein, gemeinsam mit solidarischen Personen. Sie engagieren sich für ein selbstorganisiertes Zentrum, versuchen das Thema Obdachlosigkeit sichtbar zu machen und unterstützen obdachlose Menschen im Alltag, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Frankfurt ist eine Stadt der Gegensätze. Laut dem britischen Investmentberater Henley & Partners belegt die Stadt den 16. Platz auf der globalen Liste der Städte mit den meisten Millionären und Milliardären. Auf jede achte in der Stadt lebende Person mit einem deutschen Durchschnittsgehalt kommt demnach ein Millionär. Zugleich werden in Frankfurts U-Bahnhöfen nachts Matratzen ausgelegt, um Schlafplätze für Wohnungslose ohne Aufenthaltsstatus zu schaffen.

In der Stadt gibt es in etwa 300 obdachlose- und über 4000 wohnungslose Menschen. Wohnungslos sind jene, die ohne festen Wohnsitz in städtischen Einrichtungen oder bei Bekannten leben. Laut dem diese Woche veröffentlichten Wohnungslosenbericht der Bundesregierung waren 2024 mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland wohnungslos. Menschen in Flüchtlingsunterkünften, in Frauenhäusern oder in Haftanstalten werden in offiziellen Statistiken nicht mitgezählt. Die Dunkelziffer dürfte also höher sein.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Versucht man, so wie Osman S., in Frankfurt Fuß zu fassen, wird einem das nicht leicht gemacht, erzählt er. Gesetze wie die »Vorrangprüfung« stehen im Weg. Es besagt, dass im Falle einer Jobzusage einer zugewanderten Person erst untersucht werden muss, ob die Stelle auch mit einer in Deutschland als arbeitssuchend gemeldeten Person besetzt werden kann. »Die Vorrangprüfung gilt als bestanden, wenn der Arbeitgeber gut begründen kann, dass es unter den bevorrechtigten Arbeitslosen keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber gibt«, so das Glossar »Make it in Germany« der Bundesregierung.

Osman S. beschreibt die Situation als Teufelskreis: Befristete Aufenthaltstitel erschweren die Arbeitssuche, Arbeitslosigkeit verunmöglicht die Wohnungssuche, was wiederum einer permanenten Aufenthaltserlaubnis im Weg steht. Umgekehrt ist der Aufenthaltstitel an Arbeitsverträge geknüpft und drängt Betroffene in prekäre Verhältnisse. »Wenn du krank bist, gehst du nicht in Krankenstand, aus Angst, gekündigt zu werden und dein Visum zu verlieren«, sagt er. In Obdachlosenunterkünften können Personen ohne Sozialversicherung in Frankfurt höchstens drei Tage bleiben.

Für Migrant*innen und Geflüchtete sei es deshalb besonders schwierig, der Obdachlosigkeit zu entkommen, sagt Tim Herbold vom Forschungsprojekt »Contestations of ›the Social‹«, zu Deutsch: Auseinandersetzungen um ›das Soziale‹. Herbold untersucht an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sozialpolitische Auswirkungen von Initiativen prekär Beschäftigter und erwerbsloser Personen. »Die Vorrangprüfung spielt Arbeiter*innen und Migrant*innen gegeneinander aus«, befindet er. Ähnlich sei es mit sozialen Problemen in der Stadt.

Die »Gündi West«, das aktuelle Hausprojekt von Project Shelter und weiteren Initiativen
Die »Gündi West«, das aktuelle Hausprojekt von Project Shelter und weiteren Initiativen

Osman S. lebt inzwischen gemeinsam mit 40 bis 50 anderen Personen in einem aus einer ihrer Besetzungen hervorgegangenen Wohnprojekt. Bis Sommer 2025 duldet die Stadt das, dann soll das Gebäude einem Schulstandort weichen. Laut Koalitionsvertrag der Frankfurter Stadtregierung aus SPD, Grünen, FDP und Volt soll die Initiative ein dauerhaftes Gebäude erhalten; die Pläne des Baudezernats dazu sind bisher unklar. Dass migrantische Obdachlosigkeit in Frankfurt inzwischen überhaupt diskutiert wird, sei aber Initiativen wie Project Shelter zu verdanken, sagt Osman S.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -