Das Geschäft mit der Glatze

Haartransplantationen sind auch bei Jüngeren gefragt – der Boom in der Türkei könnte aber bald enden

  • Anne Pollmann
  • Lesedauer: 4 Min.
Aydin Kesti auf dem Behandlungsstuhl für eine Haartransplantation in Istanbul
Aydin Kesti auf dem Behandlungsstuhl für eine Haartransplantation in Istanbul

Männer mit blutig angeschwollener Kopfhaut gehören zum festen Bestandteil des Istanbuler Stadtbildes – auf Einkaufsstraßen wie vor touristischen Sehenswürdigkeiten. Schätzungsweise 5000 Kliniken machen die türkische Metropole am Bosporus zu einem Mekka der Haartransplantationen. Über dessen Zukunft gehen die Meinungen auseinander.

Gerade in den Wintermonaten haben die Kliniken Hochsaison. Eine der Tausenden Haar-Behandlungen in dieser Saison passiert auf dem Kopf des Züricher Aydin Kesti. An einem Tag im Dezember liegt der 27-Jährige auf der Behandlungsliege. Medizinisches Personal setzt ihm Haarwurzeln ein, während er über einen Tropf Schmerzmittel bekommt.

Die Haare lasse er sich für sein Ego machen, sagt er. »Alles 1A«, bewertet er seinen Klinikaufenthalt. Die Haartransplantation verbindet der junge Mann mit einem Kurzurlaub in Istanbul. Für die Asmed-Klinik habe er sich wegen einer Empfehlung entschieden, berichtet der 27-Jährige.

In den vielen Kliniken der Stadt geht es längst nicht mehr nur ums Kopfhaar. Auch Bärte, Schnauzer, Augenbrauen oder manchmal auch Brusthaar werden behandelt. Mancherorts kann neben der Haar-Behandlung auch gleich eine Nasen-OP oder ein anderer Schönheitseingriff dazugebucht werden.

»Die Nachfrage nach Haartransplantationen hat enorm zugenommen in den vergangenen Jahren«, heißt es aus der Klinik Serkan Aygin. Umgeben von einer Menge Kunst an den Wänden, geht es dort fast zu wie am Fließband. An der klinikeigenen Kaffeebar sitzen kahl geschorene Männer und warten auf den nächsten Schritt ihrer Behandlung. Andere haben den Eingriff bereits hinter sich, wie ihr blutiger Kopf verrät.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Auch immer mehr Frauen ließen sich behandeln, heißt es von der Klinik. »Was früher eine diskrete Mission war, ist heute fast zum Mainstream geworden.« In sozialen Medien sprechen Menschen nun offen über ihre Transplantationen. Die Klinik macht sich das zunutze und arbeitet etwa mit Influencern zusammen.

Insgesamt 1,5 Millionen Gesundheitstouristen kamen 2023 in die Türkei, erklärt der staatliche Tourismusverband Türsab. Dabei werden nicht nur Haartransplantation vorgenommen – aber das ist der zweithäufigste Eingriff.

Aus Deutschland reisten im vergangenen Jahr 100 000 Menschen in das Land, um sich die Haare machen zu lassen, sich einer Schönheitsoperation zu unterziehen, einen Augeneingriff oder eine andere Behandlung vornehmen zu lassen, so der Verband.

Dass Haartransplantationen in der Türkei auch einmal schiefgehen können, liest man in Foren im Internet häufiger. Deutsche Nutzer beklagen etwa, dass die Haare in die falsche Richtung wachsen oder nach einigen Jahren wieder ausfallen.

»Es gibt so viele gute wie schlechte Kliniken in Istanbul«, meint Koray Erdoğan, Arzt und Gründer der Klinik Asmed. Als er seine Klinik 2001 eröffnete, sei es gängige Methode gewesen, ganze Hautstreifen vom Hinterkopf zu entnehmen. Anfang der 2000er habe man mit der Entnahme einzelner Haarwurzeln begonnen, ohne dass Hautteile entfernt wurden und dadurch eine Narbe entstand. Eine »Revolution für die Haartransplantation«, sagt Erdoğan.

In der Türkei habe sich die neue Methode schnell verbreitet. In Europa und den USA aber habe man den Trend nicht erkannt. 2011 noch sei er damit in der US-Metropole Boston auf Unverständnis gestoßen. »Das hat der Türkei genutzt«, meint Erdoğan. Außerdem sei es bei ihm im Land preiswerter.

Erdoğan bezweifelt allerdings, dass sich die Türkei in den kommenden Jahren auf dem Gebiet behaupten können wird. Tatsächlich entwickelt sich der Gesundheitstourismus nicht so wie erhofft. Im Jahr 2023 nahm der Staat laut Statistikbehörde etwa 2,3 Milliarden US-Dollar (heute: 2,3 Milliarden Euro) aus dem Gesundheitstourismus ein. Blickt man auf Prognosen aus der Vergangenheit, sollte der Sektor mehr als das Zehnfache erreichen.

»Die goldenen Zeiten in der Türkei neigen sich dem Ende zu«, meint Doktor Erdoğan. Mittlerweile würden Kliniken in Europa Haar-Behandlungen für 2000 Euro anbieten. Die Reise an den Bosporus werde damit oft hinfällig. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -